Wie unterscheiden sich die Ergebnisse einer Stoffstrombilanz und einer Hoftorbilanz für denselben landwirtschaftlichen Betrieb?

Antwort

Die Stoffstrombilanz und die Hoftorbilanz sind zwei unterschiedliche Methoden, um Nährstoffflüsse (vor allem Stickstoff und Phosphor) in landwirtschaftlichen Betrieben zu bewerten. Beide Ansätze verfolgen das Ziel, Nährstoffüberschüsse und -defizite zu erkennen, unterscheiden sich aber in ihrer Systematik und Aussagekraft. **Stoffstrombilanz:** - Betrachtet alle relevanten Nährstoffströme innerhalb des Betriebs. - Erfasst Zufuhr (z.B. Dünger, Futtermittel, Saatgut) und Abfuhr (z.B. Ernteprodukte, verkaufte Tiere) von Nährstoffen. - Bezieht auch innerbetriebliche Flüsse (z.B. Gülle, Mist, Kompost) mit ein. - Ziel: Möglichst genaue Erfassung aller Nährstoffbewegungen, um Überschüsse oder Defizite zu identifizieren. **Hoftorbilanz:** - Betrachtet nur die Nährstoffflüsse, die den Betrieb verlassen oder in ihn hineinkommen („Hoftor“). - Zufuhr: z.B. zugekaufte Futtermittel, Mineraldünger, Saatgut. - Abfuhr: z.B. verkaufte Milch, Fleisch, Getreide, Gemüse. - Innerbetriebliche Flüsse werden nicht berücksichtigt. - Ziel: Gesamtbilanz des Betriebs als „Black Box“ – was kommt rein, was geht raus. **Gegenüberstellung der Ergebnisse:** - **Stoffstrombilanz** ist detaillierter und kann betriebsinterne Ineffizienzen oder Verluste aufdecken, die in der Hoftorbilanz nicht sichtbar werden. - **Hoftorbilanz** gibt einen Überblick über die Nährstoffeffizienz des gesamten Betriebs, ohne auf interne Prozesse einzugehen. - Die **Stoffstrombilanz** zeigt meist höhere Überschüsse, da sie auch innerbetriebliche Verluste (z.B. Lagerverluste, Emissionen) erfasst, die in der Hoftorbilanz nicht auftauchen. - Die **Hoftorbilanz** kann günstiger ausfallen, weil sie nur die Differenz zwischen Zukauf und Verkauf betrachtet und interne Kreisläufe ignoriert. **Fazit:** Die Ergebnisse der Stoffstrombilanz und der Hoftorbilanz für denselben Betrieb können sich deutlich unterscheiden. Die Stoffstrombilanz ist genauer und umfassender, während die Hoftorbilanz einen einfacheren, aber weniger differenzierten Überblick bietet. Beide Methoden ergänzen sich und können zusammen ein vollständigeres Bild der Nährstoffflüsse im Betrieb liefern. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL)](https://www.ble.de/DE/Themen/Landwirtschaft/Boden-Duengung/Stoffstrombilanz/stoffstrombilanz_node.html).

KI fragen