Ja, auch bei gleichem Futter gibt es qualitative Unterschiede in der Milch verschiedener Kuhrassen. Die Genetik der Rasse beeinflusst viele Eigenschaften der Milch, darunter: - **Fettgehalt:** Zum Beispiel produziert die Jersey-Kuh im Durchschnitt Milch mit einem höheren Fettgehalt als die Holstein-Kuh. - **Eiweißgehalt:** Auch der Eiweißgehalt variiert zwischen den Rassen. Jerseys und Braunvieh haben oft mehr Eiweiß in der Milch als Holsteins. - **Milchmenge:** Holstein-Kühe geben meist mehr Milch, aber mit niedrigerem Fett- und Eiweißgehalt. - **Zusammensetzung der Milchfette:** Die Verteilung der Fettsäuren kann sich unterscheiden, was Einfluss auf Geschmack und Verarbeitungsqualität hat. - **Kasein-Typen:** Verschiedene Rassen haben unterschiedliche Kasein-Varianten, was z. B. für die Käseherstellung wichtig ist. Diese Unterschiede bleiben auch dann bestehen, wenn die Tiere das gleiche Futter erhalten, da sie genetisch bedingt sind. Das Futter kann die Milchqualität zwar beeinflussen, aber die rassespezifischen Unterschiede bleiben erhalten. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Bundesinformationszentrum Landwirtschaft](https://www.bzfe.de/lebensmittel/milch-und-milchprodukte/milchgewinnung-und-verarbeitung/kuhrassen-und-milchqualitaet/).