In welche Phasen lässt sich der Minnesang einordnen?

Antwort

Der Minnesang, eine Form der mittelalterlichen deutschen Lyrik, lässt sich in drei Hauptphasen einordnen: 1. **Frühe Phase (ca. 1150-1170)**: Diese Phase ist geprägt von den ersten Versuchen, die höfische Liebeslyrik aus Frankreich (Troubadourlyrik) ins Deutsche zu übertragen. Die Texte sind oft noch einfach und stark von der französischen Vorlage beeinflusst. 2. **Hohe Phase (ca. 1170-1230)**: In dieser Zeit erreicht der Minnesang seinen Höhepunkt. Die Dichter entwickeln eine eigenständige deutsche Form der Liebeslyrik. Bekannte Minnesänger dieser Phase sind Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen. Die Themen drehen sich oft um die unerfüllte Liebe zu einer hochgestellten Dame. 3. **Späte Phase (ca. 1230-1300)**: In der späten Phase wird der Minnesang zunehmend formelhaft und verliert an Originalität. Die Themen erweitern sich, und es kommen auch politische und moralische Inhalte hinzu. Der Einfluss der städtischen Kultur wird stärker, und die höfische Liebeslyrik beginnt, an Bedeutung zu verlieren. Diese Phasen markieren die Entwicklung des Minnesangs von seinen Anfängen bis zu seinem Niedergang.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum gibt es die Buchmesse Wien und was sehe ich dort?

Die Buchmesse Wien ist eine bedeutende Veranstaltung für die Buch- und Verlagsbranche, die jährlich stattfindet. Sie dient als Plattform für Verlage, Autoren, Buchhändler und Leser... [mehr]

Wer ist Aka Morchiladze?

Aka Morchiladze ist ein georgischer Schriftsteller, der für seine Romane, Essays und Theaterstücke bekannt ist. Er wurde 1966 in Tiflis geboren und hat in seiner Karriere zahlreiche Auszeich... [mehr]