Das Buch "Enola Holmes" von Nancy Springer und der darauf basierende Film "Enola Holmes" haben verschiedene Kritiken erhalten. Hier sind einige der häufigsten Kriterien, die sowohl das Buch als auch der Film abbekommen haben: **Buchkritiken:** 1. **Charakterentwicklung**: Enola Holmes wird oft als gut entwickelte und sympathische Protagonistin beschrieben, die sich durch Intelligenz und Unabhängigkeit auszeichnet. 2. **Schreibstil**: Der Schreibstil von Nancy Springer wird oft als fesselnd und gut lesbar gelobt, besonders für jüngere Leser. 3. **Plot**: Die Handlung wird oft als spannend und gut strukturiert beschrieben, mit interessanten Wendungen und einem guten Tempo. 4. **Historische Genauigkeit**: Einige Kritiker loben die historische Genauigkeit und die detaillierte Darstellung des viktorianischen Londons. 5. **Vergleich mit Sherlock Holmes**: Es gibt gemischte Meinungen darüber, wie gut die Bücher die Welt von Sherlock Holmes erweitern und ob sie den Geist der Originalgeschichten einfangen. **Filmkritiken:** 1. **Schauspielleistung**: Millie Bobby Brown wird oft für ihre Darstellung der Enola Holmes gelobt, ebenso wie Henry Cavill als Sherlock Holmes und Helena Bonham Carter als Eudoria Holmes. 2. **Regie und Drehbuch**: Die Regie von Harry Bradbeer und das Drehbuch von Jack Thorne werden oft für ihre Fähigkeit gelobt, eine unterhaltsame und spannende Geschichte zu erzählen. 3. **Visuelle Gestaltung**: Die visuelle Gestaltung des Films, einschließlich Kostüme und Sets, wird oft als beeindruckend und authentisch beschrieben. 4. **Ton und Atmosphäre**: Der Film wird oft für seinen leichten, humorvollen Ton und seine positive Atmosphäre gelobt, die gut zur Zielgruppe passt. 5. **Feministische Botschaft**: Der Film wird oft für seine feministische Botschaft und die Betonung der Unabhängigkeit und Stärke von Enola Holmes gelobt. Beide Medien haben also überwiegend positive Kritiken erhalten, wobei die Charakterentwicklung und die Darstellung der Hauptfigur besonders hervorgehoben werden.