In der Filmtheorie wird oft zwischen der Discours-Ebene (Erzählebene) und der Histoire-Ebene (Geschichtebene) unterschieden. Diese Unterscheidung kann auch auf den Film "Die wilden Hühner" angewendet werden. 1. **Histoire-Ebene (Geschichtebene)**: - Dies bezieht sich auf die eigentliche Handlung des Films, also die Ereignisse und Charaktere, die die Geschichte ausmachen. - In "Die wilden Hühner" geht es um eine Gruppe von Mädchen, die sich "Die wilden Hühner" nennen, und ihre Abenteuer und Freundschaften. Die Geschichte dreht sich um ihre Konflikte mit einer Jungenbande namens "Die Pygmäen", ihre persönlichen Herausforderungen und das Erwachsenwerden. 2. **Discours-Ebene (Erzählebene)**: - Dies bezieht sich auf die Art und Weise, wie die Geschichte erzählt wird, also die filmischen Mittel und Techniken, die verwendet werden. - In "Die wilden Hühner" könnte dies die Perspektive der Erzählung, die Kameraführung, der Schnitt, die Musik und andere stilistische Elemente umfassen. Zum Beispiel, wie die Kamera die Dynamik zwischen den Charakteren einfängt, wie die Musik die Stimmung der Szenen unterstützt oder wie der Schnitt die Spannung aufbaut. Diese beiden Ebenen zusammen ergeben das Gesamterlebnis des Films, wobei die Histoire-Ebene die inhaltliche Basis bildet und die Discours-Ebene die Art und Weise, wie diese Inhalte präsentiert werden.