Welche Begrüßungsformen sind in Österreich neben dem Händedruck üblich und gibt es regionale Unterschiede?

Antwort

In Österreich ist der Händedruck tatsächlich die gängigste und formellste Begrüßungsform, besonders im beruflichen und offiziellen Kontext. Darüber hinaus gibt es aber auch andere Begrüßungsformen, die je nach Region, Situation und persönlicher Beziehung variieren können: **1. Grüßen mit Worten:** Das gesprochene „Grüß Gott“ ist in ganz Österreich sehr verbreitet, besonders in ländlichen Gebieten und im Süden (Steiermark, Kärnten, Tirol, Salzburg). In Wien und im Osten hört man häufiger „Servus“ (informell) oder „Guten Tag“. **2. Bussi (Wangenkuss):** In privaten, freundschaftlichen Kreisen – vor allem unter Frauen oder zwischen Frauen und Männern, die sich gut kennen – ist das „Bussi“ auf die Wange (meistens zweimal, links und rechts) üblich. Das ist besonders in Wien und im Osten Österreichs verbreitet, während es im Westen (z.B. Tirol, Vorarlberg) seltener ist. **3. Umarmung:** Eine Umarmung ist unter engen Freunden oder Familienmitgliedern üblich, aber weniger formell als der Händedruck. **4. Kopfnicken oder Zunicken:** In informellen Situationen, etwa beim zufälligen Treffen auf der Straße, reicht oft ein freundliches Nicken oder ein kurzes „Hallo“. **Regionale Unterschiede:** - **Westösterreich (Vorarlberg, Tirol):** Hier sind die Menschen oft etwas zurückhaltender, der Händedruck bleibt Standard, das „Bussi“ ist weniger verbreitet. - **Ostösterreich (Wien, Niederösterreich, Burgenland):** Hier ist man oft etwas lockerer, das „Bussi“ und „Servus“ sind häufiger. - **Süden (Steiermark, Kärnten):** „Grüß Gott“ und der Händedruck sind sehr üblich, das „Bussi“ kommt vor, aber meist nur im privaten Rahmen. **Fazit:** Der Händedruck ist überall in Österreich üblich, aber Begrüßungsformen wie das „Bussi“, Umarmungen oder bestimmte Grußworte variieren je nach Region und persönlicher Beziehung. In ländlichen Gegenden ist man oft etwas formeller, in Städten wie Wien lockerer.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Begrüßungsformen gibt es in Österreich und anderen Ländern?

In Österreich ist der Händedruck tatsächlich eine sehr verbreitete und formelle Begrüßungsform, besonders im beruflichen und offiziellen Kontext. Im privaten Bereich, unter F... [mehr]

Wann gibt man sich in Österreich bei der Begrüßung die Hand?

In Österreich ist es üblich, sich bei der Begrüßung die Hand zu geben, insbesondere in formellen oder geschäftlichen Situationen. Dies geschieht oft beim ersten Treffen oder... [mehr]

Woher stammt das 'Give me five'-Abklatschen?

Das "Give me five"-Abklatschen, auch bekannt als High Five, stammt aus den USA und wurde in den 1970er Jahren populär. Es handelt sich um eine Geste, bei der zwei Personen ihre erhobene... [mehr]

Was ist eine kurzweilige Begrüßung für Erwachsene zur Eröffnung des Puppentheaterfestivals in Elbe-Elster?

Herzlich willkommen, liebe Gäste, zum Puppentheaterfestival im schönen Elbe-Elster! Wir freuen uns, dass Sie heute mit uns in die bunte Welt der Fantasie eintauchen. Lassen Sie sich verzaube... [mehr]

Wie begrüßen sich französischsprachige Menschen tagsüber?

Französischsprachige Menschen begrüßen sich tagsüber meist mit „Bonjour“, was „Guten Tag“ bedeutet. Morgens wird auch „Bonjour“ verwendet, ab d... [mehr]

Was ist die Kultur von Hallein?

Hallein, eine Stadt in Österreich, hat eine reiche kulturelle Geschichte, die stark von ihrer Lage an der Salzach und der Nähe zu Salzburg geprägt ist. Die Stadt ist bekannt für ih... [mehr]

Begrüßungsrede für die Mitgliederversammlung und Weihnachtsfeier des Kulturvereins.

Eine Begrüßungsrede für eine Mitgliederversammlung und Weihnachtsfeier eines Kulturvereins könnte folgendermaßen gestaltet sein: --- Liebe Mitglieder, liebe Gäste, h... [mehr]

Was ist die Österreichische Nationalbibliothek?

Die Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) in Wien ist die größte Bibliothek des Landes und eine der bedeutendsten Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Sie wurde 1368 gegr&uu... [mehr]

Wie viele Sprachen gibt es in Spanien?

In Spanien gibt es mehrere offizielle Sprachen. Neben dem Spanischen (Kastilisch) sind dies Katalanisch, Galicisch und Baskisch. Zudem gibt es regionale Sprachen wie Aranese (in Katalonien) und andere... [mehr]