Wie formuliere ich freundlich und juristisch fundiert einen planerischen Mangel meiner neuen Küche?

Antwort

Um einen planerischen Mangel deiner neuen Küche freundlich, aber juristisch fundiert zu formulieren, kannst du folgende Punkte beachten: 1. **Einleitung**: Beginne mit einer freundlichen Anrede und einer kurzen Einführung, in der du deine Zufriedenheit mit der Zusammenarbeit ausdrückst. 2. **Beschreibung des Mangels**: Erläutere den planerischen Mangel konkret und sachlich. Beschreibe, was genau nicht den Erwartungen entspricht oder welche Funktionalität fehlt. 3. **Bezug auf den Vertrag**: Verweise auf den Kaufvertrag oder die Vereinbarungen, die getroffen wurden. Nenne spezifische Punkte, die nicht erfüllt wurden. 4. **Forderung nach Lösung**: Formuliere klar, welche Lösung du erwartest, sei es eine Nachbesserung, eine Anpassung oder eine andere Form der Kompensation. 5. **Freundlicher Abschluss**: Schließe mit einem positiven Ausblick und der Hoffnung auf eine schnelle Klärung. Ein Beispiel könnte so aussehen: --- Sehr geehrte/r [Name], ich hoffe, es geht Ihnen gut. Zunächst möchte ich mich für die bisherige Zusammenarbeit bedanken. Bei der Nutzung meiner neuen Küche ist mir jedoch ein planerischer Mangel aufgefallen, der die Funktionalität beeinträchtigt. [Hier den Mangel konkret beschreiben, z.B. "Die Anordnung der Schränke führt dazu, dass der Zugang zu bestimmten Geräten erschwert ist."] Laut unserem Vertrag [Vertragsnummer oder Datum] war eine optimale Nutzung der Küche vorgesehen, die in diesem Fall nicht gegeben ist. Ich würde mich freuen, wenn wir gemeinsam eine Lösung finden könnten, um diesen Mangel zu beheben. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung. Mit freundlichen Grüßen, [Dein Name] --- Achte darauf, den Text an deine spezifische Situation anzupassen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten