Das RSA-Verfahren ist ein weit verbreitetes asymmetrisches Kryptosystem, das zur sicheren Übertragung von Daten verwendet wird. Es basiert auf der mathematischen Schwierigkeit, große Primza... [mehr]
Die Vigenère-Verschlüsselung ist ein klassisches Verfahren der symmetrischen Verschlüsselung, das auf dem Prinzip der polyalphabetischen Substitution basiert. Sie funktioniert folgendermaßen: 1. **Klartext und Schlüssel:** Du benötigst einen Klartext (die zu verschlüsselnde Nachricht) und einen Schlüssel (ein Wort oder eine Zeichenfolge). 2. **Schlüsselwiederholung:** Der Schlüssel wird so oft wiederholt, bis er die gleiche Länge wie der Klartext hat. 3. **Buchstaben in Zahlen umwandeln:** Jeder Buchstabe wird in eine Zahl umgewandelt (A=0, B=1, ..., Z=25). 4. **Verschlüsselung:** Für jeden Buchstaben des Klartexts wird die entsprechende Zahl des Schlüssels addiert (modulo 26, also im Alphabet zurück auf A nach Z). Formel: \( C_i = (P_i + K_i) \mod 26 \) Dabei ist \( C_i \) der verschlüsselte Buchstabe, \( P_i \) der Klartextbuchstabe und \( K_i \) der Schlüsselbuchstabe. 5. **Rückumwandlung:** Die resultierenden Zahlen werden wieder in Buchstaben umgewandelt. **Beispiel:** Klartext: HELLO Schlüssel: LEMON Wiederholung des Schlüssels: LEMON Umwandlung in Zahlen: H(7) E(4) L(11) L(11) O(14) L(11) E(4) M(12) O(14) N(13) Addition: (7+11)=18, (4+4)=8, (11+12)=23, (11+14)=25, (14+13)=27→1 (da 27 mod 26 = 1) Verschlüsselt: S (18), I (8), X (23), Z (25), B (1) Ergebnis: **SIXZB** **Entschlüsselung:** Subtrahiere die Schlüsselbuchstaben (modulo 26). Die Vigenère-Verschlüsselung ist einfach, aber mit modernen Methoden leicht zu knacken, wenn der Schlüssel kurz ist oder oft wiederholt wird.
Das RSA-Verfahren ist ein weit verbreitetes asymmetrisches Kryptosystem, das zur sicheren Übertragung von Daten verwendet wird. Es basiert auf der mathematischen Schwierigkeit, große Primza... [mehr]
Um eine Enigma zu entschlüsseln, sind mehrere Vorbereitungen notwendig: 1. **Kenntnis der Enigma-Maschine**: Verstehe die Funktionsweise der Enigma, einschließlich der Rotoren, der Steckve... [mehr]
Die gegebene Sequenz könnte auf eine Art von Verschlüsselung oder Kodierung hinweisen, bei der Zahlen bestimmten Werten oder Zeichen zugeordnet sind. Ohne weitere Informationen ist es schwie... [mehr]
RSA steht für Rivest-Shamir-Adleman, benannt nach seinen Erfindern Ron Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman. Es handelt sich um ein asymmetrisches Kryptosystem, das in der Kryptographie weit ve... [mehr]
RSA ist ein weit verbreitetes asymmetrisches Kryptosystem, das zur sicheren Datenübertragung verwendet wird. Es wurde 1977 von Ron Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman entwickelt, deren Initial... [mehr]
Die Caesar-Chiffre ist eine einfache Verschlüsselungsmethode, die auf der Verschiebung der Buchstaben im Alphabet basiert. Jeder Buchstabe im Klartext wird um eine feste Anzahl von Positionen im... [mehr]