Es ist wichtig, ehrlich und respektvoll zu kommunizieren. Du könntest sagen: "Ich habe darüber nachgedacht und fühle mich nicht wohl dabei, die Präsentation mit dir zu halten.... [mehr]
Um eine Terminanfrage souverän abzulehnen, kannst du folgende Schritte beachten: 1. **Freundliche Ansprache**: Beginne mit einer höflichen Anrede, um den Ton positiv zu halten. 2. **Dankbarkeit ausdrücken**: Bedanke dich für die Anfrage, um Wertschätzung zu zeigen. 3. **Klare Ablehnung**: Formuliere deine Ablehnung klar und direkt, ohne um den heißen Brei herumzureden. 4. **Begründung (optional)**: Du kannst eine kurze, sachliche Begründung geben, wenn es angemessen ist, aber das ist nicht zwingend erforderlich. 5. **Alternative anbieten (optional)**: Falls möglich, kannst du einen anderen Termin vorschlagen oder anbieten, zu einem späteren Zeitpunkt in Kontakt zu treten. 6. **Abschluss**: Schließe die Nachricht freundlich ab, um den positiven Eindruck zu wahren. Ein Beispiel könnte so aussehen: „Vielen Dank für Ihre Anfrage. Leider kann ich den vorgeschlagenen Termin nicht wahrnehmen. Ich hoffe, wir finden bald eine andere Gelegenheit, um uns auszutauschen. Beste Grüße.“ Diese Struktur hilft dir, professionell und respektvoll zu kommunizieren.
Es ist wichtig, ehrlich und respektvoll zu kommunizieren. Du könntest sagen: "Ich habe darüber nachgedacht und fühle mich nicht wohl dabei, die Präsentation mit dir zu halten.... [mehr]