Der Satz enthält einige Fehler und ist stilistisch nicht ganz klar. Hier eine Korrektur und Verbesserung: „Die Fertigkeiten zur regen Kommunikation und zum Austausch von Informationen soll... [mehr]
Systemische Fragen sind darauf ausgelegt, komplexe Zusammenhänge und Wechselwirkungen innerhalb eines Systems zu erkunden. Hier sind einige Ansätze, wie solche Fragen formuliert werden können: 1. **Zirkuläre Fragen**: Diese Fragen helfen, Beziehungen und Interaktionen innerhalb des Systems zu verstehen. - Beispiel: "Wie würde dein Kollege die Situation beschreiben?" 2. **Hypothetische Fragen**: Diese Fragen regen zum Nachdenken über mögliche Szenarien und deren Auswirkungen an. - Beispiel: "Was würde passieren, wenn du deine Arbeitsweise änderst?" 3. **Reflexive Fragen**: Diese Fragen fördern Selbstreflexion und neue Perspektiven. - Beispiel:Wie hat sich deine Sichtweise auf das Problem im Laufe der Zeit verändert?" 4. **Skalierungsfragen**: Diese Fragen helfen, den Grad oder die Intensität eines Problems oder einer Situation zu bewerten. - Beispiel: "Auf einer Skala von 1 bis 10, wie zufrieden bist du mit der aktuellen Lösung?" 5. **Kontextuelle Fragen**: Diese Fragen erkunden den Kontext und die Umstände, die das Problem beeinflussen. - Beispiel: "Welche äußeren Faktoren haben zu dieser Situation beigetragen?" 6. **Ressourcenorientierte Fragen**: Diese Fragen fokussieren auf vorhandene Stärken und Ressourcen. - Beispiel: "Welche Fähigkeiten hast du in der Vergangenheit genutzt, um ähnliche Probleme zu lösen?" Durch die Anwendung dieser verschiedenen Arten von systemischen Fragen kann ein tieferes Verständnis für die Dynamiken innerhalb eines Systems gewonnen werden.
Der Satz enthält einige Fehler und ist stilistisch nicht ganz klar. Hier eine Korrektur und Verbesserung: „Die Fertigkeiten zur regen Kommunikation und zum Austausch von Informationen soll... [mehr]
Kontaktstörendes Verhalten gegenüber Kunden bezeichnet Verhaltensweisen, die die Kommunikation, Beziehung oder Zusammenarbeit zwischen einem Unternehmen (bzw. dessen Mitarbeitenden) und den... [mehr]
Schlagfertigkeit bedeutet, in Gesprächen oder Diskussionen schnell, treffend und oft humorvoll zu reagieren. Das lässt sich trainieren. Hier einige Tipps: 1. **Ruhe bewahren:** Atme kurz du... [mehr]
Hier sind einige Fragen, die sich gut als Gesprächsthemen eignen: 1. Was war das Highlight deiner Woche? 2. Gibt es ein Buch oder einen Film, den du empfehlen kannst? 3. Was würdest du gern... [mehr]
Das Gegenteil eines Kommunikations-Defizits ist ein Kommunikations-Überschuss oder eine Kommunikations-Kompetenz. Während ein Kommunikations-Defizit einen Mangel an Kommunikation oder an kom... [mehr]
Wertschätzende Kommunikation bezeichnet einen respektvollen, achtsamen und empathischen Umgang miteinander, bei dem die Bedürfnisse, Gefühle und Meinungen aller Beteiligten anerkannt un... [mehr]
Paraverbal bedeutet „neben dem Wort“ und bezieht sich auf alle Aspekte der Kommunikation, die nicht den eigentlichen Inhalt der gesprochenen Worte betreffen, sondern wie etwas gesagt wird.... [mehr]
Ein Konfliktgespräch sollte strukturiert und respektvoll geführt werden, um eine konstruktive Lösung zu finden. Hier sind einige wichtige Schritte: 1. **Vorbereitung:** Überlege d... [mehr]
Eine gute Gesprächsvorbereitung umfasst mehrere Schritte: 1. Ziel klären: Überlege dir, was du mit dem Gespräch erreichen möchtest. Geht es um Information, Verhandlung, Feedb... [mehr]
Die 5 Gesprächsphasen sind ein Modell, das häufig in der Kommunikation, insbesondere in Beratungsgesprächen, verwendet wird. Sie helfen dabei, Gespräche strukturiert und zielorient... [mehr]