Eine freundliche und höfliche Formulierung könnte so lauten: "Entschuldige bitte, dass ich mich erst jetzt melde – ich war in letzter Zeit ziemlich beschäftigt. Ich denke ab... [mehr]
Wenn jemand sagt, "mir ist langweilig", könntest du darauf reagieren, indem du Vorschläge machst, was man gemeinsam unternehmen könnte, oder indem du ein interessantes Thema ansprichst, über das ihr sprechen könnt. Alternativ könntest du auch fragen, was die Person gerne macht, um die Langeweile zu vertreiben.
Eine freundliche und höfliche Formulierung könnte so lauten: "Entschuldige bitte, dass ich mich erst jetzt melde – ich war in letzter Zeit ziemlich beschäftigt. Ich denke ab... [mehr]
Die Berliner Nummer ist ein Begriff aus dem deutschen Verwaltungsrecht und bezeichnet eine spezielle Aktenzeichenstruktur, die insbesondere von Berliner Behörden verwendet wird. Sie dient der ein... [mehr]
Um herauszufinden, wem eine Telefonnummer gehört, gibt es verschiedene Möglichkeiten: 1. **Rückwärtssuche in Online-Telefonverzeichnissen:** Viele Online-Telefonbücher b... [mehr]
Wenn eine Person als arrogant wahrgenommen wird und sich selbst vorstellen muss, kann der Einstieg so gestaltet werden, dass die Vorstellung authentisch, aber dennoch sympathisch wirkt. Hier einige Ti... [mehr]
Die Anrede „Sehr geehrter Herr Müller, sehr geehrte Damen und Herren“ wird in der Regel in zwei Zeilen geschrieben. Jede Anrede steht dabei in einer eigenen Zeile: Sehr geehrter Herr... [mehr]
Ein Dankeschön per E-Mail sollte höflich, klar und persönlich formuliert sein. Hier ein einfaches Beispiel: --- Betreff: Vielen Dank Hallo [Name], ich möchte mich herzlich bei... [mehr]
Der Anfang einer E-Mail hängt davon ab, wie formell oder informell sie sein soll und an wen sie gerichtet ist. Hier einige Beispiele: **Formell (z. B. an Geschäftspartner, Behörden, Un... [mehr]
In E-Mails gibt es verschiedene Möglichkeiten, Grüße zu formulieren. Die Wahl hängt vom Anlass, dem Verhältnis zum Empfänger und dem Grad der Förmlichkeit ab. Hier... [mehr]
Ja, es ist in der Regel richtig und sogar empfehlenswert, in einer Antwort einen Teil der Frage aufzugreifen. Dadurch wird die Antwort klarer und verständlicher, weil der Bezug zur ursprüngl... [mehr]
Ob es richtig ist, nur mit einem Teil der Frage zu antworten, hängt vom Kontext ab. In der Regel ist es jedoch besser, auf die gesamte Frage einzugehen, um Missverständnisse zu vermeiden und... [mehr]