Was kann ich während der Durchführung einer GFK-Übung beobachten?

Antwort

Während der Durchführung einer Übung zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK) kannst du verschiedene Aspekte beobachten: 1. **Emotionale Reaktionen**: Achte darauf, wie die Teilnehmer auf die verschiedenen Phasen der Kommunikation reagieren. Emotionen wie Freude, Frustration oder Unsicherheit können sichtbar werden. 2. **Körpersprache**: Beobachte die nonverbalen Signale, wie Gestik, Mimik und Körperhaltung. Diese können oft mehr über die Gefühle und Einstellungen der Teilnehmer aussagen als die Worte selbst. 3. **Aktives Zuhören**: Achte darauf, wie gut die Teilnehmer einander zuhören. Zeigen sie Interesse und Verständnis oder sind sie eher darauf fokussiert, ihre eigenen Standpunkte zu vertreten? 4. **Klarheit der Ausdrucksweise**: Beobachte, wie klar und präzise die Teilnehmer ihre Bedürfnisse und Gefühle ausdrücken. Gibt es Missverständnisse oder Unklarheiten? 5. **Konfliktlösung**: Sieh dir an, wie Konflikte angesprochen und gelöst werden. Werden die Prinzipien der GFK angewendet, um zu einer einvernehmlichen Lösung zu kommen? 6. **Feedback-Kultur**: Achte darauf, wie Feedback gegeben und empfangen wird. Ist es konstruktiv und respektvoll? 7. **Entwicklung von Empathie**: Beobachte, ob und wie Empathie zwischen den Teilnehmern entsteht. Können sie sich in die Lage des anderen versetzen? Diese Beobachtungen können dir helfen, die Dynamik der Gruppe und die Wirksamkeit der GFK-Übung besser zu verstehen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist Gewaltfreie Kommunikation (GFK)?

Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Kommunikationsansatz, der von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Ziel der GFK ist es, durch Empathie, Wertschätzung und gegenseitiges Verständnis... [mehr]