Was ist Gewaltfreie Kommunikation (GFK)?

Antwort

Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Kommunikationsansatz, der von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Ziel der GFK ist es, durch Empathie, Wertschätzung und gegenseitiges Verständnis Konflikte zu lösen und Beziehungen zu stärken. Im Mittelpunkt steht dabei, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse sowie die des Gegenübers klar und respektvoll auszudrücken. Die GFK basiert auf vier Schritten: 1. **Beobachtung:** Sachliche Beschreibung einer Situation ohne Bewertung oder Interpretation. 2. **Gefühle:** Ausdruck der eigenen Gefühle, die durch die Situation ausgelöst werden. 3. **Bedürfnisse:** Benennung der dahinterliegenden Bedürfnisse, die mit den Gefühlen verbunden sind. 4. **Bitte:** Formulierung einer konkreten, umsetzbaren Bitte an das Gegenüber. Durch diesen Ansatz wird die Kommunikation ehrlicher und respektvoller, Missverständnisse werden reduziert und ein empathischer Umgang miteinander gefördert. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Seite zur Gewaltfreien Kommunikation: [https://www.gewaltfrei.de/](https://www.gewaltfrei.de/)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welches Emoji steht für 'Ich verstehe seine Frage nicht'?

Das Emoji ? (nachdenkendes Gesicht) wird häufig verwendet, um auszudrücken, dass man etwas nicht versteht oder über etwas nachdenkt. Es signalisiert Unsicherheit oder Nachfragen und pas... [mehr]

Wie nennt man eine Gesprächsführung, die den Gesprächspartner in den Mittelpunkt stellt?

Eine solche Gesprächsführung wird oft als "personenzentrierte Gesprächsführung" oder "klientenzentrierte Gesprächsführung" bezeichnet. Diese Methode l... [mehr]

Wie wichtig ist Kohärenz?

Die Kohärenz ist entscheidend für die Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit von Antworten. Sie sorgt dafür, dass Informationen logisch miteinander verknüpft sind und der Nu... [mehr]

Vorbereitung zur Übermittlung einer Todesnachricht?

Die Übermittlung einer Todesnachricht erfordert Sensibilität und Empathie. Hier sind einige Schritte zur Vorbereitung: 1. **Informiere dich über die Situation**: Stelle sicher, dass du... [mehr]

Wie schreibe ich, dass ich sie verstehe?

Um jemandem mitzuteilen, dass du gut verstehst, wie es ihr geht, könntest du eine einfühlsame und unterstützende Nachricht formulieren. Hier ist ein Beispiel: "Ich möchte dir... [mehr]

Wie drücke ich aus, dass ich sehr gut verstehe, was jemand meint?

Du könntest sagen: "Ich verstehe genau, was du meinst oder "Ich kann gut nachvollziehen, was du sagen möchtest." Alternativ könntest du auch formulieren: "Ich habe e... [mehr]

Kommunikation als Grundlage?

Kommunikation ist in vielen Bereichen eine grundlegende Fähigkeit, die den Austausch von Informationen, Gedanken und Gefühlen ermöglicht. Sie spielt eine entscheidende Rolle in zwischen... [mehr]

Was ist beim aktiven Zuhören besonders wichtig?

Beim aktiven Zuhören sind mehrere Aspekte besonders wichtig: 1. **Aufmerksamkeit**: Vollständige Konzentration auf den Sprecher, ohne Ablenkungen. 2. **Nonverbale Kommunikation**: Körp... [mehr]