Es gibt zahlreiche Texte und Bücher, die sich mit gewaltfreier Kommunikation (GFK) beschäftigen. Einige der bekanntesten Werke sind: 1. **"Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des L... [mehr]
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ein Ansatz, der von Marshall Rosenberg entwickelt wurde und darauf abzielt, empathische und respektvolle Kommunikation zu fördern. Hier sind einige Übungen, die dir helfen können, GFK zu praktizieren: 1. **Beobachtung ohne Bewertung**: Übe, Situationen zu beschreiben, ohne sie zu bewerten oder zu interpretieren. Zum Beispiel: Statt zu sagen „Du bist immer zu spät“, sage „Ich habe bemerkt, dass du heute 15 Minuten nach unserem vereinbarten Treffen angekommen bist.“ 2. **Gefühle benennen**: Identifiziere und benenne deine eigenen Gefühle in verschiedenen Situationen. Verwende dabei „Ich fühle mich…“, gefolgt von einem Gefühl (z.B. „Ich fühle mich enttäuscht“). 3. **Bedürfnisse erkennen**: Überlege, welche Bedürfnisse hinter deinen Gefühlen stehen. Frage dich: „Was brauche ich in dieser Situation?“ Zum Beispiel: „Ich brauche Klarheit über unsere Absprachen.“ 4. **Bitten formulieren**: Lerne, klare und positive Bitten zu äußern. Anstatt zu sagen „Hör auf, so zu reden“, formuliere es positiv: „Könntest du bitte in einem ruhigeren Ton mit mir sprechen?“ 5. **Empathisches Zuhören**: Übe aktives Zuhören, indem du die Worte deines Gesprächspartners wiederholst und nachfragst, um sicherzustellen, dass du sie richtig verstanden hast. Zum Beispiel: „Wenn ich dich richtig verstehe, sagst du, dass…“ 6. **Rollenspiele**: Führe Rollenspiele mit Freunden oder in einer Gruppe durch, um verschiedene Kommunikationssituationen zu üben. Wechselt die Rollen, um Empathie für die Perspektive des anderen zu entwickeln. 7. **Tagebuch führen**: Halte ein Tagebuch über deine Kommunikationsversuche und reflektiere darüber, was gut lief und was verbessert werden kann. Diese Übungen können dir helfen, die Prinzipien der gewaltfreien Kommunikation in deinem Alltag anzuwenden und deine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.
Es gibt zahlreiche Texte und Bücher, die sich mit gewaltfreier Kommunikation (GFK) beschäftigen. Einige der bekanntesten Werke sind: 1. **"Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des L... [mehr]
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Konzept, das von Marshall Rosenberg entwickelt wurde und darauf abzielt, empathische und respektvolle Kommunikation zu fördern. Hier sind einige Beispiele... [mehr]
Um sicherzustellen, dass die Kommunikation zwischen den Teams und der Abteilungsleitung reibungslos abläuft, können folgende Strategien angewendet werden: 1. **Regelmäßige Meetin... [mehr]
Nonverbale Signale sind Kommunikationsformen, die ohne Worte ausgedrückt werden. Sie umfassen Gesten, Mimik, Körperhaltung, Augenkontakt und räumliche Distanz. Diese Signale können... [mehr]
Das Vier-Ohren-Modell, auch bekannt als das Kommunikationsquadrat, wurde von Friedemann Schulz von Thun entwickelt. Es beschreibt, dass jede Nachricht, die zwischen Menschen ausgetauscht wird, auf vie... [mehr]
Transparente Kommunikation bedeutet, Informationen offen, ehrlich und klar zu teilen. Hier sind einige Grundsätze, die dabei helfen: 1. **Ehrlichkeit**: Teile Informationen wahrheitsgemä&sz... [mehr]
Botschaften in der Konkurrenzkommunikation sind entscheidend, da sie die Wahrnehmung und das Image eines Unternehmens beeinflussen. Sie helfen, die eigene Position im Markt zu definieren und sich von... [mehr]
Es gibt verschiedene Arten, deine Meinung auszudrücken: 1. **Gespräche**: Direkte Kommunikation mit anderen, sei es im persönlichen Gespräch oder am Telefon. 2. **Schriftliche &Au... [mehr]
Aktives Zuhören kannst du durch verschiedene Techniken zeigen: 1. **Augenkontakt**: Halte während des Gesprächs Blickkontakt, um Interesse und Aufmerksamkeit zu signalisieren. 2. **K&... [mehr]
Der Begriff "Kommunisieren" ist nicht allgemein gebräuchlich und könnte verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext. Möglicherweise beziehst du dich auf "Kommunikatio... [mehr]