Rollenspiel für das Kommunikationsmodell NURSE?

Antwort

Das NURSE-Kommunikationsmodell wird häufig im Gesundheitswesen verwendet, um empathische Kommunikation zwischen Pflegekräften und Patienten zu fördern. NURSE steht für: - **N**ame the emotion: Benenne die Emotion. - **U**nderstand: Zeige Verständnis. - **R**espect: Zeige Respekt. - **S**upport: Biete Unterstützung an. - **E**xplore: Erkunde die Emotionen weiter. Ein Rollenspiel könnte folgendermaßen aussehen: **Szenario:** Ein Patient ist besorgt über eine bevorstehende Operation. **Rolle 1: Pflegekraft** **Rolle 2: Patient** **Dialog:** 1. **Patient:** "Ich habe solche Angst vor der Operation morgen." 2. **Pflegekraft:** "Es klingt, als ob du wirklich besorgt bist (Name the emotion)." 3. **Patient:** "Ja, ich habe noch nie eine Operation gehabt und weiß nicht, was mich erwartet." 4. **Pflegekraft:** "Das ist völlig verständlich. Viele Menschen fühlen sich so vor einer Operation (Understand)." 5. **Patient:** "Es ist einfach so beängstigend." 6. **Pflegekraft:** "Ich respektiere deine Gefühle und es ist mutig von dir, darüber zu sprechen (Respect)." 7. **Patient:** "Danke, das hilft ein bisschen." 8. **Pflegekraft:** "Ich bin hier, um dich zu unterstützen. Gibt es etwas, das ich tun kann, um dir zu helfen? (Support)" 9. **Patient:** "Vielleicht könntest du mir mehr über den Ablauf der Operation erzählen?" 10. **Pflegekraft:** "Natürlich, ich erkläre dir gerne alles im Detail. Möchtest du auch über die Nachsorge sprechen? (Explore)" Dieses Rollenspiel zeigt, wie das NURSE-Modell in der Praxis angewendet werden kann, um eine empathische und unterstützende Kommunikation zu fördern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet Verlustinformation im Sender-Empfänger-Modell?

Im Sender-Empfänger-Modell bezeichnet der Begriff „Verlustinformation“ die Informationen, die während der Übertragung vom Sender zum Empfänger verloren gehen oder nicht... [mehr]

Was sagt das Kommunikationsmodell von Ruth Cohn aus?

Das Kommunikationsmodell von Ruth Cohn, auch bekannt als das "Themenzentrierte Interaktion" (TZI), betont die Balance zwischen den drei Elementen: dem Thema, den Individuen und der Gruppe. C... [mehr]