Gerne, hier eine freundlich formulierte Version: Hallo Herr Stein, diesen Punkt können Sie gerne außer Acht lassen. Für uns ist er nur im Rahmen unserer internen TH-Veranstaltungen... [mehr]
Ein Kundengespräch mit internen Kunden bezieht sich auf die Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen oder Teams innerhalb eines Unternehmens. Hier sind einige wichtige Aspekte, die du beachten solltest: 1. **Zielsetzung**: Kläre die Ziele des Gesprächs. Was möchtest du erreichen? Geht es um Feedback, Problemlösungen oder die Abstimmung von Projekten? 2. **Vorbereitung**: Informiere dich über die Bedürfnisse und Erwartungen der internen Kunden. Bereite relevante Informationen und Daten vor, um das Gespräch effizient zu gestalten. 3. **Kommunikation**: Achte auf eine klare und offene Kommunikation. Höre aktiv zu und stelle sicher, dass alle Beteiligten die Möglichkeit haben, ihre Anliegen zu äußern. 4. **Lösungsorientierung**: Fokussiere dich auf Lösungen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Zusammenarbeit. Diskutiere konkrete Schritte, die unternommen werden können. 5. **Nachverfolgung**: Halte die Ergebnisse des Gesprächs fest und vereinbare Follow-up-Termine, um den Fortschritt zu überprüfen und weitere Schritte zu planen. Ein effektives Kundengespräch mit internen Kunden kann die Zusammenarbeit verbessern und zur Erreichung gemeinsamer Ziele beitragen.
Gerne, hier eine freundlich formulierte Version: Hallo Herr Stein, diesen Punkt können Sie gerne außer Acht lassen. Für uns ist er nur im Rahmen unserer internen TH-Veranstaltungen... [mehr]
Der Satz enthält einige Fehler und ist stilistisch nicht ganz klar. Hier eine Korrektur und Verbesserung: „Die Fertigkeiten zur regen Kommunikation und zum Austausch von Informationen soll... [mehr]
Kontaktstörendes Verhalten gegenüber Kunden bezeichnet Verhaltensweisen, die die Kommunikation, Beziehung oder Zusammenarbeit zwischen einem Unternehmen (bzw. dessen Mitarbeitenden) und den... [mehr]
Schlagfertigkeit bedeutet, in Gesprächen oder Diskussionen schnell, treffend und oft humorvoll zu reagieren. Das lässt sich trainieren. Hier einige Tipps: 1. **Ruhe bewahren:** Atme kurz du... [mehr]
Das Gegenteil eines Kommunikations-Defizits ist ein Kommunikations-Überschuss oder eine Kommunikations-Kompetenz. Während ein Kommunikations-Defizit einen Mangel an Kommunikation oder an kom... [mehr]
Wertschätzende Kommunikation bezeichnet einen respektvollen, achtsamen und empathischen Umgang miteinander, bei dem die Bedürfnisse, Gefühle und Meinungen aller Beteiligten anerkannt un... [mehr]
Paraverbal bedeutet „neben dem Wort“ und bezieht sich auf alle Aspekte der Kommunikation, die nicht den eigentlichen Inhalt der gesprochenen Worte betreffen, sondern wie etwas gesagt wird.... [mehr]
Ein Konfliktgespräch sollte strukturiert und respektvoll geführt werden, um eine konstruktive Lösung zu finden. Hier sind einige wichtige Schritte: 1. **Vorbereitung:** Überlege d... [mehr]
Eine gute Gesprächsvorbereitung umfasst mehrere Schritte: 1. Ziel klären: Überlege dir, was du mit dem Gespräch erreichen möchtest. Geht es um Information, Verhandlung, Feedb... [mehr]
Die 5 Gesprächsphasen sind ein Modell, das häufig in der Kommunikation, insbesondere in Beratungsgesprächen, verwendet wird. Sie helfen dabei, Gespräche strukturiert und zielorient... [mehr]