Metakommunikation bezeichnet die Kommunikation über die Kommunikation selbst. Das bedeutet, dass nicht über ein Sachthema gesprochen wird, sondern darüber, wie miteinander gesprochen wi... [mehr]
Es gibt verschiedene Kommunikationstechniken, die in unterschiedlichen Kontexten eingesetzt werden. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Aktives Zuhören**: Dies beinhaltet, dem Gesprächspartner volle Aufmerksamkeit zu schenken, Verständnis zu zeigen und durch Nachfragen oder Parapasieren zu bestätigen, dass man die Botschaft verstanden hat. 2. **Nonverbale Kommunikation**: Körpersprache, Mimik und Gestik spielen eine entscheidende Rolle in der Kommunikation. Sie können Emotionen und Einstellungen vermitteln, oft sogar mehr als Worte. 3. **Ich-Botschaften**: Diese Technik hilft, persönliche Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken, ohne den anderen anzugreifen. Zum Beispiel: "Ich fühle mich übergangen, wenn..." 4. **Feedback geben**: Konstruktives Feedback ist wichtig, um die Kommunikation zu verbessern. Es sollte spezifisch, zeitnah und auf das Verhalten, nicht auf die Person gerichtet sein. 5. **Fragetechniken**: Offene und geschlossene Fragen können helfen, Informationen zu sammeln oder das Gespräch in eine bestimmte Richtung zu lenken. 6. **Empathie zeigen**: Sich in die Lage des anderen zu versetzen und Verständnis für dessen Perspektive zu zeigen, fördert eine positive Kommunikation. 7. **Klarheit und Präzision**: Deutliche und präzise Ausdrucksweise hilft, Missverständnisse zu vermeiden. 8. **Storytelling**: Geschichten können komplexe Informationen auf eine ansprechende und verständliche Weise vermitteln. Diese Techniken können in verschiedenen Situationen, wie im Berufsleben, in der Konfliktlösung oder im persönlichen Bereich, angewendet werden, um die Kommunikation zu verbessern.
Metakommunikation bezeichnet die Kommunikation über die Kommunikation selbst. Das bedeutet, dass nicht über ein Sachthema gesprochen wird, sondern darüber, wie miteinander gesprochen wi... [mehr]
Informale Kommunikation bezieht sich auf den Austausch von Informationen, der nicht durch offizielle Kanäle oder formelle Strukturen geregelt ist. Sie findet oft in persönlichen Gespräc... [mehr]
Ein Konfliktgespräch sollte strukturiert und respektvoll geführt werden, um eine konstruktive Lösung zu finden. Hier sind einige wichtige Schritte: 1. **Vorbereitung:** Überlege d... [mehr]
Eine gute Gesprächsvorbereitung umfasst mehrere Schritte: 1. Ziel klären: Überlege dir, was du mit dem Gespräch erreichen möchtest. Geht es um Information, Verhandlung, Feedb... [mehr]
Die 5 Gesprächsphasen sind ein Modell, das häufig in der Kommunikation, insbesondere in Beratungsgesprächen, verwendet wird. Sie helfen dabei, Gespräche strukturiert und zielorient... [mehr]
Die richtige Antwort ist: D: offene Fragen Offene Fragen ermöglichen ein breites Spektrum an Antworten, da sie nicht auf Ja/Nein oder vorgegebene Auswahlmöglichkeiten beschränkt sind.
Eine alternative Formulierung könnte sein: "Ehrlich gesagt kann ich mich nicht mehr daran erinnern, dass wir darüber gesprochen haben."
Gerne, hier eine freundlich formulierte Version: Hallo Herr Stein, diesen Punkt können Sie gerne außer Acht lassen. Für uns ist er nur im Rahmen unserer internen TH-Veranstaltungen... [mehr]
Das Eisbergmodell in der Kommunikation ist ein Modell, das von Sigmund Freud inspiriert wurde und häufig von Kommunikationswissenschaftlern wie Friedemann Schulz von Thun verwendet wird. Es veran... [mehr]
Entschuldige bitte, falls ich falsche Erwartungen geweckt habe.