Das Kommunikationsmodell von Ruth Cohn, auch bekannt als das "Themenzentrierte Interaktion" (TZI), betont die Balance zwischen den drei Elementen: dem Thema, den Individuen und der Gruppe. C... [mehr]
Das Kommunikationsmodell von Carl Rogers, bekannt als klientenzentrierte oder personenzentrierte Gesprächsführung, eignet sich besonders gut für die Begleitung Sterbender. Dieses Modell betont Empathie, bedingungslose positive Wertschätzung und Echtheit (Kongruenz) in der Kommunikation. **Warum dieses Modell besonders geeignet ist:** 1. **Empathie:** Einfühlendes Verstehen hilft, die emotionalen und psychologischen Bedürfnisse des Sterbenden zu erkennen und anzusprechen. Es schafft eine Atmosphäre des Vertrauens und der Sicherheit. 2. **Bedingungslose positive Wertschätzung:** Diese Haltung vermittelt dem Sterbenden, dass er als Person wertgeschätzt wird, unabhängig von seinem Zustand oder Verhalten. Dies kann das Gefühl von Würde und Selbstwert stärken. 3. **Echtheit (Kongruenz):** Authentizität in der Kommunikation fördert eine ehrliche und offene Beziehung, was besonders wichtig ist, wenn es um existenzielle Themen und Ängste geht. Diese Prinzipien unterstützen eine respektvolle und unterstützende Begleitung, die den individuellen Bedürfnissen und Gefühlen des Sterbenden gerecht wird.
Das Kommunikationsmodell von Ruth Cohn, auch bekannt als das "Themenzentrierte Interaktion" (TZI), betont die Balance zwischen den drei Elementen: dem Thema, den Individuen und der Gruppe. C... [mehr]