Ein Konfliktgespräch sollte strukturiert und respektvoll geführt werden, um eine konstruktive Lösung zu finden. Hier sind einige wichtige Schritte: 1. **Vorbereitung:** Überlege d... [mehr]
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Kommunikationsmodell, das von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Es zielt darauf ab, empathische und respektvolle Interaktionen zu fördern. In diesem Modell werden zwei Metaphern verwendet: die Giraffensprache und die Wolfssprache. 1. **Giraffensprache**: - Die Giraffe steht symbolisch für die gewaltfreie Kommunikation, da sie das Landtier mit dem größten Herzen ist. - Sie repräsentiert eine einfühlsame, respektvolle und verbindende Art der Kommunikation. - In der Giraffensprache werden vier Schritte befolgt: 1. **Beobachtung**: Beschreiben, was man sieht oder hört, ohne zu bewerten. 2. **Gefühle**: Ausdrücken, wie man sich in Bezug auf das Beobachtete fühlt. 3. **Bedürfnisse**: Benennen, welche Bedürfnisse hinter den Gefühlen stehen. 4. **Bitten**: Eine konkrete Bitte äußern, um das Bedürfnis zu erfüllen. 2. **Wolfssprache**: - Der Wolf steht für eine aggressive, urteilende und trennende Art der Kommunikation. - Sie beinhaltet oft Kritik, Schuldzuweisungen, Forderungen und Bewertungen. - Die Wolfssprache führt häufig zu Konflikten und Missverständnissen, da sie wenig Raum für Empathie und Verständnis lässt. Das Ziel der GFK ist es, die Giraffensprache zu nutzen, um eine tiefere Verbindung und ein besseres Verständnis zwischen den Gesprächspartnern zu erreichen. Weitere Informationen zur Gewaltfreien Kommunikation findest du auf der offiziellen Website des Center for Nonviolent Communication: [cnvc.org](https://www.cnvc.org).
Ein Konfliktgespräch sollte strukturiert und respektvoll geführt werden, um eine konstruktive Lösung zu finden. Hier sind einige wichtige Schritte: 1. **Vorbereitung:** Überlege d... [mehr]
Eine gute Gesprächsvorbereitung umfasst mehrere Schritte: 1. Ziel klären: Überlege dir, was du mit dem Gespräch erreichen möchtest. Geht es um Information, Verhandlung, Feedb... [mehr]
Die 5 Gesprächsphasen sind ein Modell, das häufig in der Kommunikation, insbesondere in Beratungsgesprächen, verwendet wird. Sie helfen dabei, Gespräche strukturiert und zielorient... [mehr]
Die richtige Antwort ist: D: offene Fragen Offene Fragen ermöglichen ein breites Spektrum an Antworten, da sie nicht auf Ja/Nein oder vorgegebene Auswahlmöglichkeiten beschränkt sind.
Eine alternative Formulierung könnte sein: "Ehrlich gesagt kann ich mich nicht mehr daran erinnern, dass wir darüber gesprochen haben."
Gerne, hier eine freundlich formulierte Version: Hallo Herr Stein, diesen Punkt können Sie gerne außer Acht lassen. Für uns ist er nur im Rahmen unserer internen TH-Veranstaltungen... [mehr]
Metakommunikation bezeichnet die Kommunikation über die Kommunikation selbst. Das bedeutet, dass nicht über ein Sachthema gesprochen wird, sondern darüber, wie miteinander gesprochen wi... [mehr]
Das Eisbergmodell in der Kommunikation ist ein Modell, das von Sigmund Freud inspiriert wurde und häufig von Kommunikationswissenschaftlern wie Friedemann Schulz von Thun verwendet wird. Es veran... [mehr]
Entschuldige bitte, falls ich falsche Erwartungen geweckt habe.
Die 5 Stufen der Anleitung in der Kommunikation beziehen sich meist auf ein strukturiertes Vorgehen, um Wissen oder Fertigkeiten effektiv zu vermitteln. Ein häufig verwendetes Modell ist das soge... [mehr]