Um sicherzustellen, dass die Kommunikation zwischen den Teams und der Abteilungsleitung reibungslos abläuft, können folgende Strategien angewendet werden: 1. **Regelmäßige Meetin... [mehr]
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Kommunikationsmodell, das von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Es zielt darauf ab, empathische und respektvolle Interaktionen zu fördern. In diesem Modell werden zwei Metaphern verwendet: die Giraffensprache und die Wolfssprache. 1. **Giraffensprache**: - Die Giraffe steht symbolisch für die gewaltfreie Kommunikation, da sie das Landtier mit dem größten Herzen ist. - Sie repräsentiert eine einfühlsame, respektvolle und verbindende Art der Kommunikation. - In der Giraffensprache werden vier Schritte befolgt: 1. **Beobachtung**: Beschreiben, was man sieht oder hört, ohne zu bewerten. 2. **Gefühle**: Ausdrücken, wie man sich in Bezug auf das Beobachtete fühlt. 3. **Bedürfnisse**: Benennen, welche Bedürfnisse hinter den Gefühlen stehen. 4. **Bitten**: Eine konkrete Bitte äußern, um das Bedürfnis zu erfüllen. 2. **Wolfssprache**: - Der Wolf steht für eine aggressive, urteilende und trennende Art der Kommunikation. - Sie beinhaltet oft Kritik, Schuldzuweisungen, Forderungen und Bewertungen. - Die Wolfssprache führt häufig zu Konflikten und Missverständnissen, da sie wenig Raum für Empathie und Verständnis lässt. Das Ziel der GFK ist es, die Giraffensprache zu nutzen, um eine tiefere Verbindung und ein besseres Verständnis zwischen den Gesprächspartnern zu erreichen. Weitere Informationen zur Gewaltfreien Kommunikation findest du auf der offiziellen Website des Center for Nonviolent Communication: [cnvc.org](https://www.cnvc.org).
Um sicherzustellen, dass die Kommunikation zwischen den Teams und der Abteilungsleitung reibungslos abläuft, können folgende Strategien angewendet werden: 1. **Regelmäßige Meetin... [mehr]
Nonverbale Signale sind Kommunikationsformen, die ohne Worte ausgedrückt werden. Sie umfassen Gesten, Mimik, Körperhaltung, Augenkontakt und räumliche Distanz. Diese Signale können... [mehr]
Das Vier-Ohren-Modell, auch bekannt als das Kommunikationsquadrat, wurde von Friedemann Schulz von Thun entwickelt. Es beschreibt, dass jede Nachricht, die zwischen Menschen ausgetauscht wird, auf vie... [mehr]
Transparente Kommunikation bedeutet, Informationen offen, ehrlich und klar zu teilen. Hier sind einige Grundsätze, die dabei helfen: 1. **Ehrlichkeit**: Teile Informationen wahrheitsgemä&sz... [mehr]
Botschaften in der Konkurrenzkommunikation sind entscheidend, da sie die Wahrnehmung und das Image eines Unternehmens beeinflussen. Sie helfen, die eigene Position im Markt zu definieren und sich von... [mehr]
Es gibt verschiedene Arten, deine Meinung auszudrücken: 1. **Gespräche**: Direkte Kommunikation mit anderen, sei es im persönlichen Gespräch oder am Telefon. 2. **Schriftliche &Au... [mehr]
Aktives Zuhören kannst du durch verschiedene Techniken zeigen: 1. **Augenkontakt**: Halte während des Gesprächs Blickkontakt, um Interesse und Aufmerksamkeit zu signalisieren. 2. **K&... [mehr]
Der Begriff "Kommunisieren" ist nicht allgemein gebräuchlich und könnte verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext. Möglicherweise beziehst du dich auf "Kommunikatio... [mehr]
Das Brechen des Schweigens kann in verschiedenen Kontexten wichtig sein, sei es in persönlichen Beziehungen, in der Gesellschaft oder in der Politik. Es kann bedeuten, über unangenehme Theme... [mehr]
In einer solchen Situation könntest du ruhig und gelassen antworten, zum Beispiel: "Ich wollte einfach meine Meinung teilen." oder "Ich dachte, es könnte interessant sein.&quo... [mehr]