Ein Konfliktgespräch sollte strukturiert und respektvoll geführt werden, um eine konstruktive Lösung zu finden. Hier sind einige wichtige Schritte: 1. **Vorbereitung:** Überlege d... [mehr]
Die Fünf-Finger-Methode ist eine einfache und anschauliche Technik, um Gespräche, Präsentationen oder Unterrichtseinheiten strukturiert abzuschließen. Jeder Finger steht dabei für einen bestimmten Aspekt, der am Ende angesprochen werden sollte. Hier ein typisches Beispiel für den Gesprächsabschluss mit der Fünf-Finger-Methode: 1. **Daumen (Das war gut):** Was hat mir besonders gut gefallen? Was lief positiv? 2. **Zeigefinger (Das nehme ich mit):** Was habe ich gelernt? Was nehme ich für mich mit? 3. **Mittelfinger (Das hat gestört):** Was hat mich gestört oder war weniger gut? 4. **Ringfinger (Das war wertvoll):** Was war für mich besonders wertvoll oder wichtig? 5. **Kleiner Finger (Das kam zu kurz):** Was kam zu kurz? Was hätte ich mir noch gewünscht? Am Ende eines Gesprächs kann jeder Teilnehmer kurz zu jedem „Finger“ etwas sagen. So wird das Gespräch reflektiert, Feedback gegeben und ein runder Abschluss geschaffen. Die Methode eignet sich besonders gut für Feedbackrunden, Teammeetings oder Unterrichtssituationen.
Ein Konfliktgespräch sollte strukturiert und respektvoll geführt werden, um eine konstruktive Lösung zu finden. Hier sind einige wichtige Schritte: 1. **Vorbereitung:** Überlege d... [mehr]
Die 5 Gesprächsphasen sind ein Modell, das häufig in der Kommunikation, insbesondere in Beratungsgesprächen, verwendet wird. Sie helfen dabei, Gespräche strukturiert und zielorient... [mehr]
Eine solche Gesprächsführung wird oft als "personenzentrierte Gesprächsführung" oder "klientenzentrierte Gesprächsführung" bezeichnet. Diese Methode l... [mehr]