El Niño und La Niña sind klimatische Phänomene, die mit Veränderungen der Wassertemperaturen im äquatorialen Pazifik verbunden sind und erhebliche Auswirkungen auf das Wet... [mehr]
El Niño und La Niña sind klimatische Phänomene, die in der Regel mit Veränderungen der Meeresoberflächentemperaturen im äquatorialen Pazifik verbunden sind. Diese Phänomene haben Auswirkungen auf das Wetter in vielen Teilen der Welt, einschließlich Peru. El Niño wurde erstmals in den 19. Jahrhundert dokumentiert, wobei die ersten signifikanten Auswirkungen auf das Wetter in Peru in den 1920er Jahren beobachtet wurden. La Niña, das Gegenstück zu El Niño, wurde ebenfalls in den 20. Jahrhundert erkannt, wobei die genauen Zeitpunkte der ersten Beobachtungen variieren können. Insgesamt sind diese Phänomene seit vielen Jahrhunderten Teil des Klimasystems, aber ihre wissenschaftliche Untersuchung und das Verständnis ihrer Auswirkungen haben sich erst in den letzten Jahrzehnten erheblich verbessert.
El Niño und La Niña sind klimatische Phänomene, die mit Veränderungen der Wassertemperaturen im äquatorialen Pazifik verbunden sind und erhebliche Auswirkungen auf das Wet... [mehr]
El Niño ist ein klimatisches Phänomen, das in unregelmäßigen Abständen auftritt und globale Wetterbedingungen beeinflusst. Auf den Seychellen kann El Niño verschiede... [mehr]
La Niña ist ein klimatisches Phänomen, das Teil des El Niño-Southern Oscillation (ENSO) Zyklus. Die Entstehung von La Niña erfolgt durch eine Abkühlung der Meeresoberfl&... [mehr]
El Niño ist ein klimatisches Phänomen, das durch die Erwärmung der Oberflächentemperaturen im zentralen und östlichen Pazifischen Ozean gekennzeichnet ist. Die Auswirkungen... [mehr]