Wie entsteht La Niña?

Antwort

La Niña ist ein klimatisches Phänomen, das Teil des El Niño-Southern Oscillation (ENSO) Zyklus. Die Entstehung von La Niña erfolgt durch eine Abkühlung der Meeresoberflächentemperaturen im zentralen und östlichen tropischen Pazifik. Hier sind die Hauptfaktoren, die zur Entstehung von La Niña beitragen: 1. **Passatwinde**: Starke Passatwinde wehen von Osten nach Westen über den tropischen Pazifik. Diese Winde treiben warmes Wasser in Richtung Indonesien und lassen kaltes Wasser aus der Tiefe an die Oberfläche im östlichen Pazifik aufsteigen. 2. **Oberflächenwassertemperaturen**: Durch die Aufwärtsbewegung kalten Wassers sinken die Oberflächenwassertemperaturen im zentralen und östlichen Pazifik. Dies führt zu einer Abkühlung, die charakteristisch für La Niña ist. 3. **Atmosphärische Wechselwirkungen**: Die Veränderungen der Wassertemperaturen beeinflussen die atmosphärischen Bedingungen, was zu einer Verstärkung der Passatwinde führt und die La Niña-Bedingungen weiter verstärkt. 4. **Globale Auswirkungen**: La Niña hat weitreichende Auswirkungen auf das Wetter weltweit, darunter veränderte Niederschlagsmuster und Temperaturen in verschiedenen Regionen. Insgesamt ist La Niña ein komplexes Zusammenspiel von Ozean-Atmosphäre-Interaktionen, das zu signifikanten klimatischen Veränderungen führen kann.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Seit wann gibt es El Niño und La Niña in Peru?

El Niño und La Niña sind klimatische Phänomene, die in der Regel mit Veränderungen der Meeresoberflächentemperaturen im äquatorialen Pazifik verbunden sind. Diese Ph&... [mehr]

Was sind El Niño und La Niña in Peru?

El Niño und La Niña sind klimatische Phänomene, die mit Veränderungen der Wassertemperaturen im äquatorialen Pazifik verbunden sind und erhebliche Auswirkungen auf das Wet... [mehr]