Ein Stellenbesetzungsverfahren umfasst mehrere Schritte, die je nach Unternehmen und Position variieren können. Im Allgemeinen läuft es wie folgt ab: 1. **Bedarfsanalyse und Stellenbeschreibung**: Das Unternehmen identifiziert den Bedarf an einer neuen Stelle und erstellt eine detaillierte Stellenbeschreibung, die Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Anforderungen umfasst. 2. **Ausschreibung der Stelle**: Die Stelle wird intern und/oder extern ausgeschrieben. Dies kann über die Unternehmenswebsite, Jobportale, soziale Medien oder andere Kanäle erfolgen. 3. **Bewerbungseingang und Vorauswahl**: Bewerbungen werden gesammelt und gesichtet. Eine Vorauswahl wird getroffen, um die vielversprechendsten Kandidaten zu identifizieren. 4. **Einladung zu Vorstellungsgesprächen**: Ausgewählte Kandidaten werden zu Vorstellungsgesprächen eingeladen. Diese können in mehreren Runden stattfinden und verschiedene Formate wie Einzelgespräche, Gruppengespräche oder Assessment-Center umfassen. 5. **Durchführung der Vorstellungsgespräche**: Die Gespräche dienen dazu, die Qualifikationen, Erfahrungen und die Eignung der Kandidaten für die Stelle zu bewerten. Oft werden auch fachliche Tests oder Aufgaben gestellt. 6. **Referenzprüfung und Hintergrundüberprüfung**: Bei Bedarf werden Referenzen eingeholt und Hintergrundüberprüfungen durchgeführt, um die Angaben der Kandidaten zu verifizieren. 7. **Entscheidung und Angebot**: Das Unternehmen trifft eine Entscheidung und unterbreitet dem ausgewählten Kandidaten ein Stellenangebot. Dieses Angebot umfasst in der Regel Details zu Gehalt, Arbeitsbedingungen und weiteren Konditionen. 8. **Vertragsunterzeichnung**: Der Kandidat akzeptiert das Angebot und unterzeichnet den Arbeitsvertrag. 9. **Onboarding**: Der neue Mitarbeiter wird in das Unternehmen eingeführt, erhält eine Einarbeitung und wird in seine Aufgaben und das Team integriert. Dieser Prozess kann je nach Unternehmen und Position unterschiedlich lang und komplex sein.