Als Jobcenter mit einem Unternehmensaccount empfiehlt es sich, Seiten und Profilen zu folgen, die für die tägliche Arbeit, die Zielgruppen und die Vernetzung relevant sind. Dazu gehören insbesondere: 1. **Bundesagentur für Arbeit** ([arbeitsagentur.de](https://www.arbeitsagentur.de/)): Zentrale Informationen, aktuelle Entwicklungen und Kampagnen. 2. **Ministerien und Behörden**: Bundesministerium für Arbeit und Soziales ([bmfsfj.de](https://www.bmas.de/)), Integrationsämter, Landesarbeitsagenturen. 3. **Kommunale Träger und Partner**: Städte, Landkreise, Sozialämter, Wohlfahrtsverbände. 4. **Bildungsträger und Weiterbildungseinrichtungen**: z.B. Volkshochschulen, IHKs, Handwerkskammern, private Bildungsträger. 5. **Unternehmen und Arbeitgeberverbände**: Lokale und überregionale Unternehmen, die regelmäßig Stellen anbieten, sowie Branchenverbände. 6. **Soziale Initiativen und NGOs**: Organisationen, die sich für Integration, Qualifizierung und soziale Teilhabe einsetzen. 7. **Fachmedien und Jobportale**: Seiten wie [StepStone](https://www.stepstone.de/), [Indeed](https://de.indeed.com/), [XING](https://www.xing.com/), [LinkedIn](https://www.linkedin.com/), [ZEIT Online Arbeit](https://www.zeit.de/arbeit/index). 8. **Forschungseinrichtungen und Institute**: z.B. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ([iab.de](https://www.iab.de/)), Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung ([diw.de](https://www.diw.de/)). 9. **Regionale Netzwerke und Initiativen**: Lokale Arbeitskreise, Integrationsprojekte, Wirtschaftsförderungen. Das Folgen dieser Seiten hilft, über aktuelle Entwicklungen, Fördermöglichkeiten, Veranstaltungen und Trends informiert zu bleiben und die eigene Sichtbarkeit sowie Vernetzung zu stärken.