Persönlichkeitstests werden häufig im Rahmen von Auswahlverfahren eingesetzt, um ein besseres Verständnis der Bewerber zu gewinnen. Diese Tests können helfen, die Eignung eines Kandidaten für eine bestimmte Rolle oder ein bestimmtes Arbeitsumfeld zu beurteilen. Sie bieten Einblicke in Eigenschaften wie Teamfähigkeit, Stressresistenz, Führungsqualitäten und Kommunikationsfähigkeiten. Einige gängige Persönlichkeitstests, die in Auswahlverfahren verwendet werden, sind: 1. **Myers-Briggs Type Indicator (MBTI)**: Dieser Test klassifiziert Personen in 16 verschiedene Persönlichkeitstypen basierend auf vier dichotomen Merkmalen. 2. **Big Five Personality Traits**: Dieser Test bewertet fünf Hauptdimensionen der Persönlichkeit: Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und Neurotizismus. 3. **Hogan Personality Inventory (HPI)**: Dieser Test misst normale Persönlichkeitsmerkmale, die die berufliche Leistung beeinflussen. 4. **DiSC**: Dieser Test bewertet das Verhalten in vier Hauptbereichen: Dominanz, Einfluss, Stetigkeit und Gewissenhaftigkeit. Diese Tests sollten jedoch immer in Kombination mit anderen Auswahlmethoden wie Interviews, Arbeitsproben und Referenzen verwendet werden, um ein umfassendes Bild des Bewerbers zu erhalten.