Um zur Polizei zu gehen, gibt es bestimmte Voraussetzungen, die je nach Bundesland und angestrebter Laufbahn (mittlerer oder gehobener Dienst) leicht variieren können. Hier die wichtigsten allgem... [mehr]
Das Auswahlverfahren für den höheren Dienst bei der Polizei in Deutschland ist anspruchsvoll und mehrstufig. Es richtet sich in der Regel an Bewerberinnen und Bewerber mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium (meist Rechtswissenschaften oder ein vergleichbares Fach) und findet beispielsweise bei der Bundespolizei, dem Bundeskriminalamt (BKA) oder den Landespolizeien statt. Die genauen Abläufe können je nach Bundesland und Behörde leicht variieren, grundsätzlich umfasst das Auswahlverfahren aber folgende Schritte: 1. **Bewerbung und Vorauswahl:** Zunächst erfolgt die schriftliche Bewerbung mit allen erforderlichen Unterlagen. Es wird geprüft, ob die formalen Voraussetzungen (z. B. Staatsangehörigkeit, Alter, Studium, gesundheitliche Eignung) erfüllt sind. 2. **Schriftliches Auswahlverfahren:** Häufig gibt es einen schriftlichen Test, der Wissen, logisches Denken, Sprachverständnis und ggf. polizeispezifische Kenntnisse abfragt. Teilweise werden auch Online-Tests eingesetzt. 3. **Assessment-Center:** Im Assessment-Center werden verschiedene Aufgaben gestellt, um die Eignung für Führungsaufgaben zu prüfen. Dazu gehören: - Rollenspiele (z. B. Mitarbeitergespräche) - Gruppendiskussionen - Präsentationen - Fallstudien - Postkorbübungen 4. **Einzelinterview:** In einem strukturierten Interview werden Motivation, Persönlichkeit, Führungsqualitäten und Fachwissen geprüft. 5. **Psychologischer Eignungstest:** Ein psychologischer Test oder ein Gespräch mit einem Psychologen ist oft Teil des Verfahrens, um die persönliche und charakterliche Eignung zu beurteilen. 6. **Ärztliche Untersuchung:** Die Polizeidiensttauglichkeit wird durch eine umfassende medizinische Untersuchung festgestellt. 7. **Sicherheitsüberprüfung:** Es erfolgt eine Überprüfung der Zuverlässigkeit und Integrität (Sicherheitsüberprüfung). **Hinweis:** Die genauen Inhalte und Abläufe können je nach Bundesland, Polizei (z. B. Landespolizei, Bundespolizei, BKA) und Jahrgang unterschiedlich sein. Es empfiehlt sich, die jeweiligen Webseiten der Behörden für aktuelle Informationen zu besuchen, z. B. [Bundespolizei Karriere](https://www.komm-zur-bundespolizei.de/) oder [BKA Karriere](https://www.bka.de/DE/Karriere/karriere_node.html). Nach erfolgreichem Abschluss des Auswahlverfahrens folgt in der Regel ein Vorbereitungsdienst (z. B. ein Masterstudium an einer Polizeiakademie oder Hochschule), der auf die Übernahme in den höheren Polizeivollzugsdienst vorbereitet.
Um zur Polizei zu gehen, gibt es bestimmte Voraussetzungen, die je nach Bundesland und angestrebter Laufbahn (mittlerer oder gehobener Dienst) leicht variieren können. Hier die wichtigsten allgem... [mehr]
Eine gute Vorbereitung auf das Auswahlverfahren beim Auswärtigen Amt ist entscheidend, da das Verfahren anspruchsvoll und mehrstufig ist. Hier einige zentrale Tipps: 1. **Informiere dich grü... [mehr]
Der Aufstieg zum Kriminalhauptkommissar hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die individuelle Leistung, die Dauer der Dienstzeit und die Verfügbarkeit von Stellen. In der Regel erfo... [mehr]
Das Gehalt während der Polizeiausbildung variiert je nach Bundesland und Art der Polizeibehörde. In Deutschland liegt das Ausbildungsgehalt für Polizeianwärter in der Regel zwische... [mehr]