Die Finanzierung von Erziehungsstellen im Rahmen der stationären Jugendhilfe hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter politische Entscheidungen, Haushaltslagen und die gesellschaftliche... [mehr]
Im Bereich der Jugendhilfe mit Schwerpunkt Digitalität gibt es verschiedene Transferakteure, die zwischen Forschung und Praxis vermitteln. Einige wichtige Akteure sind: 1. **Deutsches Jugendinstitut (DJI)**: Das DJI führt Forschungsprojekte durch und bietet praxisorientierte Empfehlungen und Materialien an. [DJI](https://www.dji.de/) 2. **Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB)**: IJAB unterstützt den internationalen Austausch und die Vernetzung im Bereich der Jugendhilfe und Digitalität. [IJAB](https://www.ijab.de/) 3. **JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis**: Das JFF verbindet Forschung und Praxis in der Medienpädagogik und bietet zahlreiche Projekte und Materialien an. [JFF](https://www.jff.de/) 4. **Transferagentur für Großstädte**: Diese Agentur unterstützt Kommunen dabei, Forschungsergebnisse in die Praxis umzusetzen, auch im Bereich der Jugendhilfe und Digitalität. [Transferagentur](https://www.transferagentur-grossstaedte.de/) 5. **SIN – Studio im Netz e.V.**: SIN bietet medienpädagogische Projekte und Beratungen an und arbeitet an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis. [SIN](https://www.sin-net.de/) Diese Akteure spielen eine wichtige Rolle dabei, Forschungsergebnisse in die Praxis der Jugendhilfe zu übertragen und praxisrelevante Fragestellungen in die Forschung einzubringen.
Die Finanzierung von Erziehungsstellen im Rahmen der stationären Jugendhilfe hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter politische Entscheidungen, Haushaltslagen und die gesellschaftliche... [mehr]
Die leeren Kassen der Kommunen haben mehrere Auswirkungen auf die stationäre Jugendhilfe: 1. **Finanzielle Einschränkungen**: Kommunen mit leeren Kassen müssen oft ihre Ausgaben reduzi... [mehr]
Erziehungsfamilien und Pflegefamilien sind beide Formen der stationären Jugendhilfe, unterscheiden sich jedoch in mehreren Aspekten: 1. **Zielsetzung**: - **Erziehungsfamilien**: Diese Famil... [mehr]
In der stationären Jugendhilfe gibt es verschiedene Betreuungsformen, darunter Erziehungsfamilien und Wohngruppen. Hier sind die wesentlichen Unterschiede: 1. **Erziehungsfamilien**: - Erzieh... [mehr]
Die Erziehungsfamilie der Jugendhilfe Bockenem ist eine Einrichtung, die sich um die Betreuung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen kümmert, die aus verschiedenen Gründen nich... [mehr]
Eine Erziehungsfamilie und eine Wohngruppe sind zwei unterschiedliche Formen der stationären Jugendhilfe, die jeweils spezifische Merkmale und Zielsetzungen aufweisen. **Erziehungsfamilie:** - I... [mehr]
In Deutschland fallen Erziehungsfamilien im Rahmen der stationären Jugendhilfe unter das Sozialgesetzbuch (SGB) VIII, insbesondere unter die §§ 27 bis 41. Diese Paragraphen regeln die v... [mehr]
Die lebensweltorientierte Jugendhilfe stammt von der Sozialpädagogik wurde maßgeblich von Hans Thiersch geprägt. Er entwickelte das Konzept in den 1990er Jahren, um die Bedürfniss... [mehr]
Die Herausforderung eines Autisten im Küchendienst in der Jugendhilfe kann vielfältig sein. Autisten haben oft spezifische sensorische Empfindlichkeiten, die das Arbeiten in einer Küche... [mehr]
In der Debatte um geschlossene Unterbringung in der Jugendhilfe gibt es verschiedene Akteure mit unterschiedlichen Positionen: **Befürworter der geschlossenen Unterbringung:** 1. **Einrichtungen... [mehr]