Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) und attributbasierte Zugriffskontrolle (ABAC) sind zwei unterschiedliche Ansätze zur Steuerung von Zugriffsrechten in IT-Systemen: **RBAC (Role-Based Acce... [mehr]
Ein RBAC-Konzept (Role-Based Access Control) ist ein Berechtigungskonzept, das den Zugriff auf IT-Ressourcen und Daten auf Basis von Rollen steuert. Dabei werden Nutzern nicht direkt Rechte zugewiesen, sondern sie erhalten Rollen, denen bestimmte Berechtigungen zugeordnet sind. Die wichtigsten Merkmale eines RBAC-Konzepts sind: - **Rollen**: Eine Rolle repräsentiert eine Funktion oder Aufgabe innerhalb einer Organisation (z. B. „Mitarbeiter“, „Administrator“, „Buchhalter“). - **Berechtigungen**: Jede Rolle erhält bestimmte Zugriffsrechte auf Ressourcen (z. B. Leserechte, Schreibrechte, Administrationsrechte). - **Benutzerzuweisung**: Benutzer werden einer oder mehreren Rollen zugeordnet und erhalten dadurch die entsprechenden Berechtigungen. Vorteile von RBAC sind eine einfachere Verwaltung von Zugriffsrechten, bessere Übersichtlichkeit und erhöhte Sicherheit, da Rechte zentral über Rollen gesteuert werden. Das Konzept wird häufig in Unternehmen und IT-Systemen eingesetzt, um Compliance-Anforderungen und Datenschutzvorgaben zu erfüllen.
Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) und attributbasierte Zugriffskontrolle (ABAC) sind zwei unterschiedliche Ansätze zur Steuerung von Zugriffsrechten in IT-Systemen: **RBAC (Role-Based Acce... [mehr]
Bei einer ServiceNow-Implementierung sind verschiedene Rollen zu besetzen, um den Prozess effektiv zu gestalten. Zu den wichtigsten Rollen gehören: 1. **Projektmanager**: Verantwortlich für... [mehr]
Im Bereich Berechtigungen gibt es verschiedene Rollen, die je nach Organisation und System variieren können. Hier sind einige gängige Rollen: 1. **Administrator**: Hat umfassende Berechtigu... [mehr]