Stufen der Partizipation von Menschen mit Beeinträchtigung?

Antwort

Die Stufen der Partizipation von Menschen mit Beeinträchtigung können in verschiedenen Modellen beschrieben werden. Ein bekanntes Modell ist die "Partizipationsleiter" von Roger Hart, die ursprünglich für die Partizipation von Kindern entwickelt wurde, aber auch auf andere Gruppen angewendet werden kann. Hier sind die Stufen, angepasst für Menschen mit Beeinträchtigung: 1. **Nicht-Partizipation:** - **Manipulation:** Menschen mit Beeinträchtigung werden für Zwecke benutzt, ohne dass sie wirklich beteiligt sind. - **Dekoration:** Sie sind anwesend, aber ohne echte Beteiligung oder Einfluss. - **Alibi-Partizipation:** Es wird der Anschein erweckt, dass sie beteiligt sind, obwohl sie keine echte Entscheidungsgewalt haben. 2. **Tokenismus:** - **Informieren:** Menschen mit Beeinträchtigung werden informiert, aber ihre Meinungen werden nicht berücksichtigt. - **Konsultieren:** Ihre Meinungen werden eingeholt, aber sie haben keinen Einfluss auf die Entscheidungen. - **Einbeziehen:** Sie sind beteiligt, aber die Entscheidungsgewalt liegt bei anderen. 3. **Echte Partizipation:** - **Mitbestimmen:** Menschen mit Beeinträchtigung teilen die Entscheidungsgewalt mit anderen. - **Partnerschaft:** Sie arbeiten gleichberechtigt mit anderen zusammen. - **Selbstbestimmung:** Sie haben die volle Kontrolle und Entscheidungsgewalt über die Prozesse und Entscheidungen, die sie betreffen. Diese Stufen verdeutlichen, dass echte Partizipation mehr ist als nur Anwesenheit oder Konsultation; sie erfordert echte Mitbestimmung und Selbstbestimmung.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Konkretes Beispiel für ein aufbauendes Angebot mit Menschen mit Behinderung.

Ein konkretes Beispiel für ein aufbauendes Angebot für Menschen mit Behinderung könnte ein inklusives Freizeitprogramm sein, das verschiedene Aktivitäten umfasst, die auf die indiv... [mehr]

Erkläre Partizipation für Menschen mit Behinderung.

Partizipation für Menschen mit Behinderungen bezieht sich auf die aktive Teilnahme und Mitgestaltung an gesellschaftlichen Prozessen, Entscheidungen und Aktivitäten. Es geht darum, dass Mens... [mehr]

Vorstellung der Gruppe in einer Tagesstruktur mit Menschen mit Behinderungen, z.B. Anzahl, Geschlecht und Behinderungsarten.

Die Vorstellung einer Gruppe in einer Tagesstruktur für Menschen mit Behinderungen kann folgendermaßen gestaltet werden: 1. **Anzahl der Bewohner**: Es leben insgesamt 15 Personen in der E... [mehr]