Welche professionellen Planungsphasen gibt es in der chemischen Anlagenplanung?

Antwort

In der chemischen Anlagenplanung orientieren sich die Planungsphasen meist an international anerkannten Standards, wie z.B. der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, Deutschland), der VDI-Richtlinie 3699 oder dem US-amerikanischen FEL-Modell (Front End Loading). Die professionellsten und am häufigsten verwendeten Bezeichnungen sind: 1. **Grundlagenermittlung (Basic Information/Initiation)** - Klärung der Aufgabenstellung, Zieldefinition, Machbarkeitsstudien, Standortanalysen. 2. **Vorplanung (Conceptual Design/Feasibility Study)** - Entwicklung von Konzepten, erste Verfahrensfließbilder (Block Flow Diagram, BFD), Kostenschätzung, Variantenvergleich. 3. **Entwurfsplanung (Basic Engineering/Preliminary Design)** - Ausarbeitung des Verfahrensfließbilds (Process Flow Diagram, PFD), erste Rohrleitungs- und Instrumentierungsfließbilder (P&ID), Layout-Planung, detailliertere Kostenschätzung. 4. **Genehmigungsplanung (Permitting/Approval Planning)** - Erstellung der Unterlagen für behördliche Genehmigungen, Umweltverträglichkeitsprüfungen. 5. **Ausführungsplanung (Detail Engineering)** - Detaillierte Ausarbeitung aller Pläne, Spezifikationen, Stücklisten, Ausschreibungsunterlagen, 3D-Modelle. 6. **Ausschreibung und Vergabe (Procurement & Contracting)** - Erstellung von Leistungsverzeichnissen, Einholung und Auswertung von Angeboten, Vergabe von Liefer- und Bauleistungen. 7. **Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe (Procurement Support)** - Unterstützung bei Vertragsverhandlungen, Lieferantenmanagement. 8. **Objektüberwachung (Construction Supervision)** - Überwachung der Bauausführung, Qualitätskontrolle, Termin- und Kostenkontrolle. 9. **Inbetriebnahme (Commissioning)** - Prüfung, Testläufe, Abnahmen, Übergabe an den Betreiber. 10. **Abschluss und Dokumentation (Project Close-out & Documentation)** - Zusammenstellung aller Unterlagen, Abschlussberichte, Lessons Learned. **Internationale Bezeichnungen (z.B. nach FEL):** - FEL 1: Opportunity Identification (Projektdefinition) - FEL 2: Feasibility (Machbarkeitsstudie) - FEL 3: Front End Engineering Design (FEED) - FEL 4: Detailed Design & Execution **Quellen und weitere Informationen:** - [VDI 3699](https://www.vdi.de/richtlinien/details/vdi-3699-blatt-1-verfahrenstechnische-anlagen-projektabwicklung-phasen-und-leistungen) - [HOAI Leistungsphasen](https://www.hoai.de/lexikon/leistungsphasen/) - [FEL-Modell](https://en.wikipedia.org/wiki/Front-end_loading) Die genaue Benennung und Anzahl der Phasen kann je nach Unternehmen, Land und Projekt variieren, aber die oben genannten Begriffe sind im internationalen Kontext am professionellsten und gebräuchlichsten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten