FAT Clients (auch als "thick clients" bezeichnet) sind Computer oder Softwareanwendungen, die einen Großteil der Verarbeitungsleistung und Funktionalität lokal auf dem Endgerä... [mehr]
Ein FAT Client (auch „Thick Client“ genannt) ist ein Computer oder Endgerät, das einen Großteil der Anwendungslogik und Datenverarbeitung lokal ausführt, im Gegensatz zu einem Thin Client, der hauptsächlich auf Serverressourcen zugreift. Die wichtigsten Vorteile eines FAT Clients sind: 1. **Leistungsstarke lokale Verarbeitung:** Anwendungen laufen direkt auf dem Client, was eine schnelle und reaktionsschnelle Benutzererfahrung ermöglicht. 2. **Offline-Fähigkeit:** FAT Clients können auch ohne Netzwerkverbindung arbeiten, da die benötigten Daten und Programme lokal gespeichert sind. 3. **Unabhängigkeit vom Server:** Viele Aufgaben können ohne ständige Verbindung zum Server erledigt werden, was die Ausfallsicherheit erhöht. 4. **Bessere Nutzung von Hardware-Ressourcen:** Die lokale Hardware (CPU, RAM, Grafikkarte) wird optimal genutzt, was besonders bei rechenintensiven Anwendungen von Vorteil ist. 5. **Vielfältige Funktionalitäten:** FAT Clients bieten oft mehr Funktionen und eine komplexere Benutzeroberfläche als Thin Clients. 6. **Geringere Serverbelastung:** Da die Verarbeitung auf den Clients stattfindet, werden Serverressourcen geschont. 7. **Flexibilität bei der Softwareauswahl:** Es können verschiedene Programme und Tools installiert und genutzt werden, ohne auf zentrale Vorgaben angewiesen zu sein. Diese Vorteile machen FAT Clients besonders geeignet für Arbeitsplätze, an denen leistungsfähige Anwendungen benötigt werden oder häufig offline gearbeitet wird.
FAT Clients (auch als "thick clients" bezeichnet) sind Computer oder Softwareanwendungen, die einen Großteil der Verarbeitungsleistung und Funktionalität lokal auf dem Endgerä... [mehr]
Workgroups (Arbeitsgruppen) sind ein Konzept in Netzwerken, insbesondere bei Microsoft Windows-basierten Systemen. Sie dienen der Organisation und Verwaltung von Computern in kleinen Netzwerken, typis... [mehr]
Das relationale Modell, das häufig in Datenbanksystemen verwendet wird, hat verschiedene Vor- und Nachteile: **Vorteile:** 1. **Einfache Struktur:** Daten werden in Tabellen (Relationen) gespei... [mehr]
In der Informatik gibt es zahlreiche Protokolle, die in verschiedenen Bereichen der Kommunikation und Datenübertragung verwendet werden. Hier sind einige Beispiele: 1. **HTTP (Hypertext Transfer... [mehr]
Ein komplexes Gateway in der Informatik bezieht sich auf ein Netzwerkgerät oder eine Software, die als Schnittstelle zwischen verschiedenen Netzwerken oder Systemen fungiert und dabei erweiterte... [mehr]
Das Client-Server-Modell ist eine Netzwerkarchitektur, bei der Aufgaben oder Workloads zwischen Dienstanbietern (Servern) und Dienstnutzern (Clients) aufgeteilt werden. Hier sind die grundlegenden Kon... [mehr]