Eine Textdatei ist eine Datei, die nur aus lesbarem Text besteht und keine speziellen Formatierungen oder Binärdaten enthält. Sie wird oft mit der Dateiendung ".txt" gespeichert un... [mehr]
Bei der Verwendung eigener Dateiendungen gibt es keine international verbindlichen, gesetzlich vorgeschriebenen Standards, aber es haben sich einige bewährte Konventionen und Empfehlungen etabliert, die beachtet werden sollten: 1. **Namenskonventionen** - Dateiendungen sollten möglichst kurz (meist 2–4 Zeichen) und eindeutig sein. - Sie sollten keine Sonderzeichen oder Leerzeichen enthalten, nur Buchstaben und ggf. Zahlen. - Groß- und Kleinschreibung wird von den meisten Betriebssystemen ignoriert, aber zur besseren Lesbarkeit empfiehlt sich Kleinschreibung. 2. **Kollisionen vermeiden** - Vor der Einführung einer neuen Endung sollte geprüft werden, ob diese bereits von anderen bekannten Programmen oder Dateitypen verwendet wird. Eine Recherche in Datenbanken wie [FileInfo.com](https://fileinfo.com/) oder [Wikipedia: Liste von Dateiendungen](https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Dateiendungen) ist sinnvoll. 3. **Registrierung (optional)** - Es gibt keine zentrale Registrierungsstelle für Dateiendungen, aber manche Organisationen oder Softwareprojekte dokumentieren ihre Endungen öffentlich, um Kollisionen zu vermeiden. 4. **MIME-Typen** - Für den Austausch über das Internet (z.B. per HTTP) sollte ein passender [MIME-Typ](https://developer.mozilla.org/de/docs/Web/HTTP/Basics_of_HTTP/MIME_types) definiert werden. Eigene Dateitypen erhalten meist einen Vendor-spezifischen Typ, z.B. `application/vnd.meinunternehmen.meintyp`. 5. **Integration ins Betriebssystem** - Unter Windows kann die Zuordnung von Dateiendungen zu Programmen über die Registry erfolgen. - Unter macOS und Linux gibt es ähnliche Mechanismen (z.B. MIME-Types und Desktop-Einträge). 6. **Dokumentation** - Die Spezifikation des Dateiformats und der Endung sollte öffentlich dokumentiert werden, damit andere Entwickler und Nutzer wissen, wie mit den Dateien umzugehen ist. **Zusammengefasst:** Es gibt keine formale Pflicht, aber folgende Standards und Empfehlungen sollten eingehalten werden: Eindeutigkeit, kurze und sprechende Endung, keine Kollision mit bestehenden Formaten, Definition eines passenden MIME-Typs und eine gute Dokumentation. Weitere Informationen findest du z.B. bei [IANA Media Types](https://www.iana.org/assignments/media-types/media-types.xhtml) und [Wikipedia: Dateiendung](https://de.wikipedia.org/wiki/Dateiendung).
Eine Textdatei ist eine Datei, die nur aus lesbarem Text besteht und keine speziellen Formatierungen oder Binärdaten enthält. Sie wird oft mit der Dateiendung ".txt" gespeichert un... [mehr]
Der Dateiname „friedaOle.png.txt“ ist technisch gesehen korrekt benannt, da er den Regeln für Dateinamen in den meisten Dateisystemen entspricht. Allerdings ist es ungewöhnlich,... [mehr]