Um mit einer Batchdatei zu prüfen, ob ein bestimmtes Programm (Prozess) läuft, kannst du den Befehl `tasklist` verwenden und das Ergebnis auswerten. Hier ein Beispiel, wie du das machen kann... [mehr]
Batchdateien (Dateien mit der Endung .bat oder .cmd) unter Windows unterliegen bestimmten Einschränkungen, die sich aus den Eigenschaften des Betriebssystems und des verwendeten Editors ergeben. Hier die wichtigsten Limits: **1. Dateigröße:** Es gibt kein festes Limit für die Größe einer Batchdatei, solange sie auf dem Dateisystem gespeichert werden kann. Praktisch ist die maximale Dateigröße durch das Dateisystem (z. B. 2 GB bei FAT32, deutlich mehr bei NTFS) und den verfügbaren Arbeitsspeicher begrenzt. **2. Zeilenzahl:** Es gibt kein explizites Limit für die Anzahl der Zeilen in einer Batchdatei. Die Begrenzung ergibt sich indirekt durch die Dateigröße und die Fähigkeit des Editors, große Dateien zu öffnen und zu bearbeiten. **3. Maximale Zeilenlänge:** Die maximale Länge einer einzelnen Zeile in einer Batchdatei ist auf 8191 Zeichen begrenzt (gilt für Windows 7 und neuer). Längere Zeilen werden abgeschnitten oder führen zu Fehlern. **4. Maximale Befehlslänge:** Auch die Länge eines Befehls, der an die Eingabeaufforderung (cmd.exe) übergeben wird, ist auf 8191 Zeichen begrenzt. **5. Umgebungsvariablen:** Die Gesamtlänge aller Umgebungsvariablen ist ebenfalls begrenzt (meist auf 32767 Zeichen). **Fazit:** Batchdateien sind in der Praxis nur durch die Dateigröße, die Zeilenlänge und die Fähigkeiten des Editors limitiert. Für die meisten Anwendungsfälle sind diese Limits jedoch ausreichend. Weitere Informationen findest du in der offiziellen Microsoft-Dokumentation: https://learn.microsoft.com/de-de/troubleshoot/windows-client/shell-experience/command-line-string-limitation
Um mit einer Batchdatei zu prüfen, ob ein bestimmtes Programm (Prozess) läuft, kannst du den Befehl `tasklist` verwenden und das Ergebnis auswerten. Hier ein Beispiel, wie du das machen kann... [mehr]