Nach welchen Kriterien werden Späne eingeteilt?

Antwort

Späne werden nach verschiedenen Kriterien eingeteilt, die hauptsächlich auf ihrer Form, Größe und Entstehungsart basieren. Hier sind die wichtigsten Kriterien: 1. **Form**: - **Fließspäne**: Entstehen bei duktilen Werkstoffen und kontinuierlicher Spanbildung. - **Scherspäne**: Entstehen bei spröderen Werkstoffen und unterbrochener Spanbildung. - **Reißspäne**: Entstehen bei sehr spröden Werkstoffen und unregelmäßiger Spanbildung. 2. **Größe**: - **Feinspäne**: Sehr kleine Späne, die oft bei feinen Bearbeitungen entstehen. - **Großspäne**: Größere Späne, die bei groben Bearbeitungen entstehen. 3. **Entstehungsart**: - **Primärspäne**: Direkt beim Schneiden entstehende Späne. - **Sekundärspäne**: Entstehen durch weitere Bearbeitung der Primärspäne. 4. **Oberflächenbeschaffenheit**: - **Glänzende Späne**: Deuten auf eine gute Oberflächenqualität hin. - **Matte Späne**: Können auf eine schlechtere Oberflächenqualität hinweisen. Diese Einteilung hilft dabei, den Bearbeitungsprozess zu analysieren und zu optimieren, um die gewünschte Oberflächenqualität und Effizienz zu erreichen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten