Welche Wärmedämmung wird aus baubiologischer Sicht für Wärmedämmverbundsysteme empfohlen?

Antwort

Aus baubiologischer Sicht werden für Wärmedämmverbundsysteme verschiedene Materialien empfohlen, die sowohl gesundheitlich unbedenklich als auch umweltfreundlich sind. Zu den häufig empfohlenen Dämmstoffen gehören: 1. **Holzfaserplatten**: Diese bieten eine gute Dämmwirkung und sind aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Sie sind diffusionsoffen und tragen zu einem gesunden Raumklima bei. 2. **Zellulose**: Hergestellt aus recyceltem Papier, ist Zellulose ein ökologisches Dämmmaterial, das ebenfalls eine hohe Dämmleistung aufweist und Feuchtigkeit regulieren kann. 3. **Schafwolle**: Dieses natürliche Material hat hervorragende Dämmwerte und kann Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben, was zur Regulierung des Raumklimas beiträgt. 4. **Kork**: Kork ist ein nachhaltiges Material, das gute Dämmwerte bietet und zudem schalldämmende Eigenschaften hat. 5. **Lehm**: Lehm kann in Form von Lehmputz oder -platten verwendet werden und hat die Fähigkeit, Feuchtigkeit zu regulieren, was zu einem gesunden Raumklima beiträgt. Es ist wichtig, bei der Auswahl der Dämmstoffe auch die Verarbeitung und die verwendeten Zusatzstoffe zu berücksichtigen, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten