Der Unterschied zwischen Mikro- und Makrolage bezieht sich auf verschiedene Betrachtungsebenen in der Analyse von Märkten, insbesondere im Immobilien- und Wirtschaftskontext. 1. **Mikrolage**: Dies bezieht sich auf die unmittelbare Umgebung eines Objekts oder Standorts. Faktoren, die die Mikrolage beeinflussen, sind beispielsweise die Nachbarschaft, die Infrastruktur (wie Verkehrsanbindung, Einkaufsmöglichkeiten, Schulen), die soziale Struktur und die Attraktivität des direkten Umfelds. Bei Immobilien wird die Mikrolage oft als entscheidend für den Wert und die Nachfrage angesehen. 2. **Makrolage**: Diese bezieht sich auf die größere geografische und wirtschaftliche Umgebung, in der sich ein Standort befindet. Hierzu zählen regionale und nationale wirtschaftliche Bedingungen, demografische Entwicklungen, politische Stabilität und allgemeine Markttrends. Die Makrolage gibt einen Überblick über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die die Entwicklung eines Marktes oder einer Region beeinflussen können. Zusammengefasst: Die Mikrolage betrachtet die spezifischen Gegebenheiten eines Standorts, während die Makrolage die breiteren, übergeordneten Faktoren analysiert, die einen Einfluss auf diesen Standort haben.