Die Frankfurter Küche, die in den 1920er Jahren von der Architektin Margarete Schütte-Lihotzky entworfen wurde, unterscheidet sich in mehreren Aspekten von modernen Wohnraumküchen: 1. **Design und Layout**: - **Frankfurter Küche**: Sie war als kompakte, effiziente Arbeitsküche konzipiert, die auf minimalem Raum maximale Funktionalität bieten sollte. Das Layout war stark von industriellen Arbeitsabläufen inspiriert und zielte darauf ab, die Arbeitswege zu minimieren. - **Moderne Wohnraumküche**: Heutige Küchen sind oft offen gestaltet und in den Wohnraum integriert. Sie legen Wert auf Ästhetik und soziale Interaktion, nicht nur auf Funktionalität. 2. **Materialien und Ausstattung**: - **Frankfurter Küche**: Verwendete hauptsächlich einfache, kostengünstige Materialien wie Holz und Metall. Die Ausstattung war auf das Nötigste beschränkt. - **Moderne Wohnraumküche**: Nutzt eine Vielzahl von Materialien, darunter hochwertige Hölzer, Kunststoffe, Glas und Edelstahl. Die Ausstattung ist oft umfangreich und beinhaltet moderne Geräte und Technologien. 3. **Funktionalität und Ergonomie**: - **Frankfurter Küche**: War stark auf Effizienz und Ergonomie ausgerichtet, um die Hausarbeit zu erleichtern. Es gab spezielle Schränke und Schubladen für verschiedene Küchenutensilien. - **Moderne Wohnraumküche**: Legt ebenfalls Wert auf Ergonomie, bietet aber zusätzlich viele Komfortfunktionen wie höhenverstellbare Arbeitsflächen, integrierte Beleuchtung und smarte Geräte. 4. **Soziale Aspekte**: - **Frankfurter Küche**: War als reiner Arbeitsraum konzipiert, der hauptsächlich von der Hausfrau genutzt wurde. Es gab wenig bis keinen Platz für soziale Interaktion. - **Moderne Wohnraumküche**: Ist oft ein zentraler Treffpunkt im Haus, wo gekocht, gegessen und sich unterhalten wird. Die Küche ist ein sozialer Raum geworden. 5. **Größe und Raumaufteilung**: - **Frankfurter Küche**: War sehr kompakt und für kleine Wohnungen gedacht. - **Moderne Wohnraumküche**: Kann sehr unterschiedlich groß sein, oft großzügig bemessen und Teil eines offenen Wohnkonzepts. Die Frankfurter Küche war ein Meilenstein in der Küchenarchitektur und hat viele Prinzipien eingeführt, die auch heute noch relevant sind, aber moderne Küchen haben sich weiterentwickelt, um den veränderten Lebensstilen und technologischen Möglichkeiten gerecht zu werden.