Der Mieter beobachtet den Zustand und informiert, falls es erneut zu Schimmelbefall kommt.
Um eine Schornsteinwand im Außenbereich (z.B. auf dem Dachboden) gegen Schimmel abzudichten, solltest du folgende Schritte in Betracht ziehen: 1. **Ursachenanalyse**: Überprüfe zunächst, ob es Feuchtigkeitsquellen gibt, die den Schimmel verursachen. Dazu gehören undichte Stellen, Kondensation oder unzureichende Belüftung. 2. **Reinigung**: Entferne vorhandenen Schimmel mit einer geeigneten Schimmelentferner-Lösung oder einer Mischung aus Wasser und Essig. Trage dabei Schutzhandschuhe und eine Maske. 3. **Trockenlegung**: Stelle sicher, dass die Wand vollständig trocken ist, bevor du mit der Abdichtung beginnst. Dies kann durch Lüften oder den Einsatz von Entfeuchtern geschehen. 4. **Dämmung**: Überlege, ob eine zusätzliche Dämmung notwendig ist, um Temperaturunterschiede zu minimieren, die zu Kondensation führen können. Eine gute Dämmung kann helfen, die Wandtemperatur zu erhöhen und Kondensation zu vermeiden. 5. **Abdichtung**: Verwende eine spezielle Abdichtungsmasse oder -farbe, die für den Außenbereich geeignet ist und schimmelresistente Eigenschaften hat. Achte darauf, dass die Produkte atmungsaktiv sind, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden. 6. **Belüftung**: Sorge für eine ausreichende Belüftung im Dachboden, um die Luftzirkulation zu verbessern und die Feuchtigkeit zu reduzieren. 7. **Regelmäßige Kontrolle**: Überprüfe die Wand regelmäßig auf Anzeichen von Feuchtigkeit oder Schimmel, um frühzeitig reagieren zu können. Es kann auch sinnvoll sein, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um eine umfassende Lösung zu finden.
Der Mieter beobachtet den Zustand und informiert, falls es erneut zu Schimmelbefall kommt.