Der Bürgermeister hat nur einen begrenzten direkten Einfluss auf die örtlichen Mietpreise. Die Mietpreise werden in erster Linie durch Angebot und Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt bestimmt. A... [mehr]
Die steigenden Mietpreise sind in vielen deutschen Städten ein großes Problem. Die Bundesregierung hat in den letzten Jahren verschiedene Maßnahmen ergriffen und plant weitere Schritte, um die Situation zu verbessern. Hier ein Überblick: **1. Mietpreisbremse:** Die Mietpreisbremse wurde eingeführt und mehrfach verschärft. Sie soll verhindern, dass Mieten bei Neuvermietungen in angespannten Wohnungsmärkten zu stark steigen. Vermieter dürfen dort maximal 10 % über der ortsüblichen Vergleichsmiete verlangen. **2. Kappungsgrenze:** In bestimmten Gebieten darf die Miete innerhalb von drei Jahren höchstens um 15 % (statt 20 %) erhöht werden. **3. Förderung des Wohnungsbaus:** Die Regierung fördert den Bau von bezahlbarem Wohnraum, insbesondere durch steuerliche Anreize und Förderprogramme für sozialen Wohnungsbau. **4. Wohngeldreform:** Das Wohngeld wurde erhöht und mehr Menschen haben Anspruch darauf, um einkommensschwächere Haushalte zu entlasten. **5. Umwandlungsverbot:** In angespannten Wohnungsmärkten ist die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen erschwert worden, um Verdrängung zu verhindern. **Geplante und diskutierte Maßnahmen:** - Weitere Verschärfung der Mietpreisbremse - Erleichterungen für den Bau von Wohnungen (z. B. schnellere Genehmigungsverfahren) - Ausbau des sozialen Wohnungsbaus - Einführung einer neuen Wohngemeinnützigkeit **Was kann man selbst tun?** - Prüfen, ob die Mietpreisbremse oder Kappungsgrenze greift und ggf. zu viel gezahlte Miete zurückfordern - Wohngeld beantragen, falls die Voraussetzungen erfüllt sind - Unterstützung bei Mietervereinen suchen, z. B. [Deutscher Mieterbund](https://www.mieterbund.de/) Die Situation bleibt angespannt, aber es gibt politische Bemühungen, die Lage zu verbessern. Ob und wie schnell diese Maßnahmen wirken, hängt von vielen Faktoren ab, etwa der Bautätigkeit und der Entwicklung der Zinsen.
Der Bürgermeister hat nur einen begrenzten direkten Einfluss auf die örtlichen Mietpreise. Die Mietpreise werden in erster Linie durch Angebot und Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt bestimmt. A... [mehr]
Die durchschnittliche monatliche Miete für eine Ein-Zimmer-Wohnung in Freiburg im Breisgau liegt im Jahr 2024 bei etwa 600 bis 900 Euro kalt. Die genaue Höhe hängt von Lage, Ausstattung... [mehr]