Eine klassische Hausverwaltung umfasst in der Regel mehrere Abteilungen, die verschiedene Aufgabenbereiche abdecken. Dazu gehören: 1. **Objektverwaltung**: Verantwortlich für die Verwaltung... [mehr]
Bei Mietobjekten gibt es anstelle von einer Teilungserklärung, einem Wirtschaftsplan und einer Hausgeldabrechnung folgende Dokumente und Abrechnungen: 1. **Mietvertrag**: Dieser regelt die Rechte und Pflichten von Mieter und Vermieter, einschließlich der Mietkonditionen, Kaution und Nutzung der Mietsache. 2. **Nebenkostenabrechnung**: Diese wird jährlich erstellt und listet die umlagefähigen Betriebskosten auf, die der Mieter zusätzlich zur Miete zu zahlen hat. Dazu gehören z.B. Kosten für Heizung, Wasser, Müllabfuhr und Hausmeisterdienste. 3. **Betriebskostenvereinbarung**: Diese ist Teil des Mietvertrags und legt fest, welche Nebenkosten der Mieter zu tragen hat. 4. **Mieterhöhungsschreiben**: Falls eine Mieterhöhung ansteht, wird dies in einem formellen Schreiben mitgeteilt, das die Gründe und die neue Miethöhe erläutert. Diese Dokumente und Abrechnungen sind spezifisch für Mietverhältnisse und unterscheiden sich von denjenigen, die bei Eigentumswohnungen im Rahmen einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) verwendet werden.
Eine klassische Hausverwaltung umfasst in der Regel mehrere Abteilungen, die verschiedene Aufgabenbereiche abdecken. Dazu gehören: 1. **Objektverwaltung**: Verantwortlich für die Verwaltung... [mehr]
Eine Baugenossenschaft mit Fremdverwaltung kann verschiedene Abteilungen haben, die jeweils spezifische Aufgaben und Verantwortlichkeiten übernehmen. Typische Abteilungen sind: 1. **Verwaltung**... [mehr]