Legionellen im Haus werden in der Regel durch eine Wasseruntersuchung überprüft. Hier sind die Schritte, die typischerweise befolgt werden: 1. **Probenahme**: Wasserproben werden aus verschiedenen Stellen des Wassersystems entnommen, wie z.B. aus Wasserhähnen, Duschen und Warmwasserspeichern. Es ist wichtig, sowohl kaltes als auch warmes Wasser zu testen. 2. **Laboranalyse**: Die entnommenen Proben werden in ein spezialisiertes Labor geschickt, das auf die Analyse von Legionellen spezialisiert ist. Dort werden die Proben auf das Vorhandensein und die Konzentration von Legionellen untersucht. 3. **Auswertung der Ergebnisse**: Die Laborergebnisse geben Aufschluss darüber, ob und in welcher Konzentration Legionellen im Wassersystem vorhanden sind. Die Ergebnisse werden in koloniebildenden Einheiten (KBE) pro Liter angegeben. 4. **Maßnahmen bei Befall**: Wenn Legionellen nachgewiesen werden, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Kontamination zu beseitigen. Dies kann die thermische Desinfektion (Erhitzen des Wassersystems auf eine Temperatur, die Legionellen abtötet), chemische Desinfektion oder andere Sanierungsmaßnahmen umfassen. Es ist ratsam, die Überprüfung von Legionellen regelmäßig durchzuführen, insbesondere in größeren Gebäuden oder solchen mit komplexen Wassersystemen, um die Gesundheit der Bewohner zu schützen. Weitere Informationen und spezifische Richtlinien können bei lokalen Gesundheitsbehörden oder spezialisierten Dienstleistern eingeholt werden.