Welche Kriterien muss ein Gebäude für das LEED v4 Zertifikat in Platin erfüllen?

Antwort

Das LEED v4 Zertifikat in Platin ist die höchste Auszeichnung im Rahmen des Leadership in Energy and Environmental Design (LEED Programms. Um diese Auszeichnung zu erhalten, muss ein Gebäude eine Vielzahl von Kriterien in verschiedenen Kategorien erfüllen. Hier sind die Hauptkriterien: 1. **Standort und Transport**: Berücksichtigung der Lage des Gebäudes, Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Förderung von Fußgänger- und Fahrradfreundlichkeit. 2. **Nachhaltige Standorte**: Vermeidung von Flächenversiegelung, Schutz von Lebensräumen und Erhalt von Grünflächen. 3. **Wasser-Effizienz**: Reduzierung des Wasserverbrauchs durch effiziente Sanitäranlagen und Bewässerungssysteme. 4. **Energie und Atmosphäre**: Verbesserung der Energieeffizienz, Nutzung erneuerbarer Energien und Reduzierung von Treibhausgasemissionen. 5. **Materialien und Ressourcen**: Verwendung nachhaltiger Materialien, Minimierung von Abfall und Förderung des Recyclings. 6. **Innere Umweltqualität**: Verbesserung der Luftqualität, Tageslichtnutzung und Akustik sowie die Verwendung von schadstoffarmen Materialien. 7. **Innovative Praktiken**: Implementierung innovativer Ansätze zur Verbesserung der Nachhaltigkeit, die nicht in den anderen Kategorien abgedeckt sind. 8. **Regionaler Prioritätsbereich**: Berücksichtigung regionaler Umweltprobleme und -prioritäten. Um das Platin-Zertifikat zu erreichen, müssen insgesamt mindestens 80 Punkte aus diesen Kategorien erzielt werden. Die genaue Punktzahl kann je nach spezifischen Maßnahmen und Strategien des Gebäudes variieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Gebäude müssen in Mecklenburg-Vorpommern eingemessen werden?

In Mecklenburg-Vorpommern müssen grundsätzlich alle neu errichteten oder in ihrem Grundriss wesentlich veränderten Gebäude eingemessen werden. Die rechtliche Grundlage dafür b... [mehr]

Ist ein Gebäude nicht eingemessen, wenn es auf der Flurkarte fehlt?

Nicht unbedingt. Wenn ein Gebäude auf der Flurkarte (auch Liegenschaftskarte oder Katasterkarte genannt) nicht zu sehen ist, kann das verschiedene Gründe haben: 1. **Das Gebäude wurde... [mehr]

Nutzen des BNB Systems in der Gebäudeplanung

Das BNB-System (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) bietet zahlreiche Vorteile in der Planung von Gebäuden. Es dient als Leitfaden für nachhaltiges Bauen und berücksichtigt ökolog... [mehr]

Was ist das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude?

Das Qualitätssiegel "Nachhaltiges Gebäude" ist ein Zertifizierungssystem, das die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit von Gebäuden bewertet. Es wird... [mehr]

Technopark Nürnberg nach LEED?

Der Technopark in Nürnberg ist ein Innovations- und Technologiezentrum, das verschiedene Unternehmen und Start-ups beherbergt. LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) ein internation... [mehr]

Hat Telus Garden in Vancouver das LEED Platinum-Zertifikat?

Telus Garden in Vancouver ist ein bemerkenswertes Beispiel für nachhaltige Architektur und hat tatsächlich das LEED Platinum-Zertifikat erhalten. Dieses Zertifikat wird an Gebäude verge... [mehr]

Was bedeutet es, wenn der Grundbucheintrag älter ist als das Gebäude?

Ein Grundbucheintrag, der älter ist als das Gebäude, bedeutet, dass das Grundstück oder die Immobilie bereits vor dem Bau des aktuellen Gebäudes im Grundbuch verzeichnet war. Dies... [mehr]

Austauschmöglichkeiten bei historischen Gebäuden

Bei historischen Gebäuden gibt es verschiedene Austauschmöglichkeiten, die sowohl den Erhalt als auch die Anpassung an moderne Bedürfnisse betreffen. Hier sind einige Optionen: 1. **Re... [mehr]

Das Gebäude verfügt über eine geringere Fläche pro Etage, zeichnet sich jedoch durch eine beträchtliche Gesamthöhe aus.

Das Gebäude weist eine vergleichsweise geringe Fläche pro Etage auf, zeichnet sich jedoch durch eine beträchtliche Gesamthöhe aus.