In Sachsen regelt die Sächsische Bauordnung (SächsBO), welche Informationen bei einem Bauvorhaben an Nachbarn weitergegeben werden müssen. Grundsätzlich gibt es keine allgemeine Pf... [mehr]
Während des Zweiten Weltkriegs erlebten die Immobilienpreise in Sachsen, wie in vielen anderen Teilen Deutschlands, erhebliche Schwankungen. Zu Beginn des Krieges stiegen die Preise aufgrund von Materialknappheit und der allgemeinen Nachfrage. Mit fortschreitendem Krieg und den damit verbundenen Zerstörungen, insbesondere gegen Ende des Krieges, sanken die Immobilienpreise jedoch stark. Viele Gebäude wurden durch Bombenangriffe beschädigt oder zerstört, was zu einem Überangebot an Immobilien führte. Zudem führte die wirtschaftliche Unsicherheit und die Inflation zu einem Rückgang der Kaufkraft, was sich negativ auf die Immobilienpreise auswirkte. Nach dem Krieg waren viele Städte, einschließlich der sächsischen Städte, stark zerstört, was die Immobilienmärkte weiter beeinflusste.
In Sachsen regelt die Sächsische Bauordnung (SächsBO), welche Informationen bei einem Bauvorhaben an Nachbarn weitergegeben werden müssen. Grundsätzlich gibt es keine allgemeine Pf... [mehr]
Deine Frage ist etwas unklar formuliert. Falls du nach den aktuellen Immobilienpreisen auf Mallorca fragst: Die Preise variieren stark je nach Lage, Größe und Ausstattung der Immobilie. In... [mehr]
In Sachsen – wie auch in anderen Bundesländern – ist eine Baulast eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung eines Grundstückseigentümers gegenüber der Bauaufsichtsb... [mehr]
Über einen Bauantrag in Sachsen entscheidet in der Regel die zuständige Bauaufsichtsbehörde. Das ist meist das Bauordnungsamt der jeweiligen Stadt oder des Landkreises, in dem das Bauvo... [mehr]
In Sachsen ist es grundsätzlich möglich, ein Haus auf zwei Flurstücken zu errichten, allerdings sind dabei einige wichtige rechtliche und praktische Aspekte zu beachten: 1. **Bauplanun... [mehr]