In Mecklenburg-Vorpommern müssen grundsätzlich alle neu errichteten oder in ihrem Grundriss wesentlich veränderten Gebäude eingemessen werden. Die rechtliche Grundlage dafür b... [mehr]
Eine Ausrichtung eines Gebäudes von Nord-östlich nach Süd-westlich kann aus mehreren Gründen energieeffizient sein: 1. **Sonnenlichtnutzung**: Diese Ausrichtung ermöglicht eine optimale Nutzung des natürlichen Sonnenlichts. Räume auf der Südwestseite erhalten am Nachmittag und Abend viel Sonnenlicht, was besonders im Winter zur Erwärmung beiträgt. Dies kann den Bedarf an künstlicher Beleuchtung und Heizung reduzieren. 2. **Wärmegewinnung im Winter**: Im Winter steht die Sonne tiefer, und eine Südwest-Ausrichtung kann dazu beitragen, dass mehr Sonnenwärme in das Gebäude eindringt, was die Heizkosten senken kann. 3. **Schattierung im Sommer**: Im Sommer steht die Sonne höher, und eine durchdachte Ausrichtung kann helfen, Überhitzung zu vermeiden. Durch den Einsatz von Vordächern, Bäumen oder anderen Schattierungsmaßnahmen kann die direkte Sonneneinstrahlung reduziert werden, was den Kühlbedarf senkt. 4. **Tageslichtnutzung**: Eine gute Tageslichtnutzung kann den Bedarf an künstlicher Beleuchtung verringern. Räume, die nach Nordosten ausgerichtet sind, erhalten morgens natürliches Licht, während Räume, die nach Südwesten ausgerichtet sind, am Nachmittag und Abend gut beleuchtet sind. 5. **Energieeffiziente Belüftung**: Eine solche Ausrichtung kann auch die natürliche Belüftung verbessern, indem sie die vorherrschenden Windrichtungen nutzt, was die Notwendigkeit für mechanische Belüftungssysteme verringern kann. Diese Faktoren zusammen können dazu beitragen, den Energieverbrauch eines Gebäudes zu senken und es insgesamt energieeffizienter zu machen.
In Mecklenburg-Vorpommern müssen grundsätzlich alle neu errichteten oder in ihrem Grundriss wesentlich veränderten Gebäude eingemessen werden. Die rechtliche Grundlage dafür b... [mehr]
Nicht unbedingt. Wenn ein Gebäude auf der Flurkarte (auch Liegenschaftskarte oder Katasterkarte genannt) nicht zu sehen ist, kann das verschiedene Gründe haben: 1. **Das Gebäude wurde... [mehr]
Ein Schiebefenster bietet mehrere Vorteile, die es zu einer attraktiven Wahl machen können: 1. **Platzersparnis**: Schiebefenster benötigen keinen Platz zum Öffnen, da sie seitlich ver... [mehr]
Bei der Auswahl von Fenstern und deren Schutzfunktionen sind mehrere Eigenschaften und mögliche Zusatzeinrichtungen zu beachten: 1. **Glasart**: - **Sicherheitsglas**: Verbundsicherheitsglas... [mehr]
Das Verrückte beim Betrieb von Passivhäusern ist, dass sie extrem energieeffizient sind und oft so konzipiert sind, dass sie ohne herkömmliche Heizsysteme auskommen. Sie nutzen passive... [mehr]
Das BNB-System (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) bietet zahlreiche Vorteile in der Planung von Gebäuden. Es dient als Leitfaden für nachhaltiges Bauen und berücksichtigt ökolog... [mehr]
Das Qualitätssiegel "Nachhaltiges Gebäude" ist ein Zertifizierungssystem, das die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit von Gebäuden bewertet. Es wird... [mehr]
Das LEED v4 Zertifikat in Platin ist die höchste Auszeichnung im Rahmen des Leadership in Energy and Environmental Design (LEED Programms. Um diese Auszeichnung zu erhalten, muss ein Gebäude... [mehr]
Ein Grundbucheintrag, der älter ist als das Gebäude, bedeutet, dass das Grundstück oder die Immobilie bereits vor dem Bau des aktuellen Gebäudes im Grundbuch verzeichnet war. Dies... [mehr]
Bei historischen Gebäuden gibt es verschiedene Austauschmöglichkeiten, die sowohl den Erhalt als auch die Anpassung an moderne Bedürfnisse betreffen. Hier sind einige Optionen: 1. **Re... [mehr]