Das Gebäude in der Kartäuserstraße 17 in Erfurt war früher das Gebäude der Stasi-Bezirksverwaltung Erfurt. Es diente zu DDR-Zeiten als Sitz der Bezirksverwaltung des Minister... [mehr]
Die Bewertung eines Gebäudes nach finanziellen Gesichtspunkten kann durch verschiedene Methoden erfolgen. Hier sind einige der gängigsten Ansätze: 1. **Vergleichswertverfahren**: Hierbei wird der Wert des Gebäudes durch den Vergleich mit ähnlichen, kürzlich verkauften Immobilien in der gleichen Region ermittelt. Diese Methode ist besonders nützlich für Wohnimmobilien. 2. **Ertragswertverfahren**: Diese Methode wird häufig bei Gewerbeimmobilien angewendet. Der Wert des Gebäudes wird auf Basis der zu erwartenden zukünftigen Erträge (z.B. Mieteinnahmen) berechnet. Dabei werden die Erträge abgezinst, um den Barwert zu ermitteln. 3. **Sachwertverfahren**: Hierbei wird der Wert des Gebäudes durch die Ermittlung der Wiederherstellungskosten abzüglich der Alterswertminderung berechnet. Diese Methode wird oft bei speziellen oder einzigartigen Gebäuden verwendet, für die es keine vergleichbaren Objekte gibt. 4. **DCF-Methode (Discounted Cash Flow)**: Diese Methode berechnet den Wert des Gebäudes durch die Abzinsung der zukünftigen Cashflows, die das Gebäude generieren wird. Diese Methode ist besonders detailliert und berücksichtigt verschiedene finanzielle Aspekte wie Betriebskosten, Instandhaltung und mögliche Wertsteigerungen. 5. **Restwertverfahren**: Diese Methode wird oft bei Entwicklungsprojekten verwendet. Der Wert des Grundstücks wird ermittelt, indem die Kosten für die Entwicklung und den Bau vom erwarteten Verkaufspreis des fertigen Projekts abgezogen werden. Es ist ratsam, einen professionellen Gutachter oder Immobilienbewerter hinzuzuziehen, um eine genaue und fundierte Bewertung zu erhalten.
Das Gebäude in der Kartäuserstraße 17 in Erfurt war früher das Gebäude der Stasi-Bezirksverwaltung Erfurt. Es diente zu DDR-Zeiten als Sitz der Bezirksverwaltung des Minister... [mehr]
In der alten Augenklinik in Marburg, die sich in der Deutschhausstraße befindet, sind heute verschiedene Einrichtungen der Philipps-Universität Marburg untergebracht. Das Gebäude wird... [mehr]
Ob ein Gebäude „Bestandschutz“ hat, bedeutet, dass es nach früheren, zum Zeitpunkt der Errichtung geltenden Vorschriften rechtmäßig errichtet wurde und deshalb nicht n... [mehr]
Die Begriffe "Instandhaltung" und "Reparaturen" beziehen sich auf Maßnahmen, die den Zustand eines Gebäudes sichern oder wiederherstellen: **Instandhaltung** umfasst al... [mehr]
Errichtet der Pächter eines Grundstücks ein Gebäude auf diesem Grundstück, gehört das Gebäude grundsätzlich dem Eigentümer des Grundstücks. Dies ergibt sic... [mehr]
Ja, Efeu (Hedera helix) kann Mauern und Dächer beschädigen, allerdings hängt das Ausmaß der Schäden von mehreren Faktoren ab: **Mauern:** Efeu besitzt Haftwurzeln, mit den... [mehr]