Um nachträglich das Fundament eines bestehenden Gebäudes zu bestimmen, können verschiedene Methoden angewendet werden: 1. **Baupläne und Dokumentation**: Überprüfe die ursprünglichen Baupläne und Dokumentationen des Gebäudes. Diese enthalten oft detaillierte Informationen über das Fundament. 2. **Visuelle Inspektion**: Führe eine visuelle Inspektion durch, um sichtbare Teile des Fundaments zu identifizieren. Dies kann an den Rändern des Gebäudes oder in Kellerräumen möglich sein. 3. **Bodenuntersuchungen**: Führe Bodenuntersuchungen durch, um die Art und Tiefe des Fundaments zu bestimmen. Dies kann durch Probebohrungen oder Schürfgräben erfolgen. 4. **Geophysikalische Methoden**: Nutze geophysikalische Methoden wie Bodenradar (GPR) oder seismische Untersuchungen, um das Fundament zu kartieren, ohne es freizulegen. 5. **Belastungstests**: Führe Belastungstests durch, um die Tragfähigkeit des Fundaments zu ermitteln. Dies kann durch das Aufbringen von Lasten und Messen der Setzungen erfolgen. 6. **Fachkundige Beratung**: Ziehe einen Bauingenieur oder Geotechniker hinzu, der Erfahrung mit der Untersuchung von Fundamenten hat. Diese Methoden können einzeln oder in Kombination verwendet werden, um ein umfassendes Bild des Fundaments zu erhalten.