Wohnungsleerstände können verschiedene negative Folgen für eine Gemeinde oder Stadt haben: 1. **Wirtschaftliche Auswirkungen**: Leerstehende Wohnungen führen zu einem Rückgang der Mieteinnahmen für Vermieter und können die lokale Wirtschaft belasten, da weniger Geld in die Gemeinschaft fließt. 2. **Wertverlust von Immobilien**: Ein hoher Leerstand kann den Immobilienwert in der Umgebung senken, da potenzielle Käufer oder Investoren von einer unattraktiven Nachbarschaft abgeschreckt werden. 3. **Soziale Probleme**: Leerstände können zu einem Anstieg von Kriminalität und Vandalismus führen, da unbewohnte Gebäude oft als Ziel für illegale Aktivitäten dienen. 4. **Verfall von Infrastruktur**: Wenn Wohnungen leer stehen, kann dies zu einem allgemeinen Verfall der Infrastruktur in der Umgebung führen, da weniger Menschen für die Instandhaltung und Pflege der Nachbarschaft verantwortlich sind. 5. **Wohnen und soziale Ungleichheit**: In Städten mit hohem Leerstand kann es gleichzeitig zu einem Mangel an bezahlbarem Wohnraum kommen, was soziale Ungleichheit verstärken kann. 6. **Umweltbelastung**: Leerstehende Gebäude können auch negative Umweltauswirkungen haben, insbesondere wenn sie nicht ordnungsgemäß gewartet werden und zu einem Verfall führen. Insgesamt können Wohnungsleerstände sowohl wirtschaftliche als auch soziale Herausforderungen mit sich bringen, die eine gezielte Strategie zur Revitalisierung und Nutzung der vorhandenen Wohnressourcen erfordern.