Errichtet der Pächter eines Grundstücks ein Gebäude auf diesem Grundstück, gehört das Gebäude grundsätzlich dem Eigentümer des Grundstücks. Dies ergibt sic... [mehr]
Ein Erschließungskonzept für ein Gebäude beschreibt die Planung und Organisation der Zugänglichkeit und Versorgung des Gebäudes. Es umfasst verschiedene Aspekte wie: 1. **Verkehrsanbindung**: Wie das Gebäude an das öffentliche Straßennetz und den öffentlichen Nahverkehr angebunden ist. 2. **Zugangswege**: Die Gestaltung von Zufahrtswegen, Gehwegen und Eingängen für Fußgänger und Fahrzeuge. 3. **Parkmöglichkeiten**: Planung von Parkplätzen, Tiefgaragen oder anderen Stellflächen. 4. **Versorgungsleitungen**: Die Anbindung an Wasser-, Abwasser-, Strom-, Gas- und Telekommunikationsnetze. 5. **Notfallzugänge**: Zugänge für Rettungsdienste und Feuerwehr. 6. **Barrierefreiheit**: Maßnahmen zur Sicherstellung der Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen. Ein gut durchdachtes Erschließungskonzept ist essenziell für die Funktionalität und Sicherheit eines Gebäudes.
Errichtet der Pächter eines Grundstücks ein Gebäude auf diesem Grundstück, gehört das Gebäude grundsätzlich dem Eigentümer des Grundstücks. Dies ergibt sic... [mehr]
Bei einem Hinterliegergrundstück, also einem Grundstück, das nicht direkt an eine öffentliche Straße angrenzt, wird der Wasserschacht (Hausanschlussschacht für die Wasserleit... [mehr]
Ja, Efeu (Hedera helix) kann Mauern und Dächer beschädigen, allerdings hängt das Ausmaß der Schäden von mehreren Faktoren ab: **Mauern:** Efeu besitzt Haftwurzeln, mit den... [mehr]
In Mecklenburg-Vorpommern müssen grundsätzlich alle neu errichteten oder in ihrem Grundriss wesentlich veränderten Gebäude eingemessen werden. Die rechtliche Grundlage dafür b... [mehr]
Nicht unbedingt. Wenn ein Gebäude auf der Flurkarte (auch Liegenschaftskarte oder Katasterkarte genannt) nicht zu sehen ist, kann das verschiedene Gründe haben: 1. **Das Gebäude wurde... [mehr]