Errichtet der Pächter eines Grundstücks ein Gebäude auf diesem Grundstück, gehört das Gebäude grundsätzlich dem Eigentümer des Grundstücks. Dies ergibt sic... [mehr]
In Deutschland dürfen unterirdische Gebäude in der Regel die Baugrenze nicht überschreiten. Die Baugrenze definiert den Bereich eines Grundstücks, innerhalb dessen gebaut werden darf, und gilt sowohl für oberirdische als auch für unterirdische Bauwerke. Es gibt jedoch Ausnahmen und Sonderregelungen, die von den jeweiligen Landesbauordnungen und den örtlichen Bebauungsplänen abhängen können. Es ist ratsam, sich bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde oder im Bebauungsplan der jeweiligen Gemeinde zu informieren, um genaue Informationen zu erhalten.
Errichtet der Pächter eines Grundstücks ein Gebäude auf diesem Grundstück, gehört das Gebäude grundsätzlich dem Eigentümer des Grundstücks. Dies ergibt sic... [mehr]
Ja, Efeu (Hedera helix) kann Mauern und Dächer beschädigen, allerdings hängt das Ausmaß der Schäden von mehreren Faktoren ab: **Mauern:** Efeu besitzt Haftwurzeln, mit den... [mehr]
In Mecklenburg-Vorpommern müssen grundsätzlich alle neu errichteten oder in ihrem Grundriss wesentlich veränderten Gebäude eingemessen werden. Die rechtliche Grundlage dafür b... [mehr]
Nicht unbedingt. Wenn ein Gebäude auf der Flurkarte (auch Liegenschaftskarte oder Katasterkarte genannt) nicht zu sehen ist, kann das verschiedene Gründe haben: 1. **Das Gebäude wurde... [mehr]