Ja, ein hydraulischer Abgleich ist bei einer neuen Heizungsanlage in vielen Fällen Pflicht. In Deutschland schreibt die Energieeinsparverordnung (EnEV) vor, dass bei der Installation neuer Heizun... [mehr]
Die beste Gelegenheit, die Heizung hydraulisch abzugleichen, ist in der Regel im Herbst, bevor die Heizsaison beginnt. Zu diesem Zeitpunkt ist es wichtig, sicherzustellen, dass alle Heizkörper gleichmäßig mit Wärme versorgt werden, um eine effiziente Nutzung der Heizenergie zu gewährleisten. Auch nach größeren Wartungsarbeiten oder beim Austausch von Heizkörpern sollte ein hydraulischer Abgleich durchgeführt werden.
Ja, ein hydraulischer Abgleich ist bei einer neuen Heizungsanlage in vielen Fällen Pflicht. In Deutschland schreibt die Energieeinsparverordnung (EnEV) vor, dass bei der Installation neuer Heizun... [mehr]
Der hydraulische Abgleich ist ein Verfahren, um die Heizungsanlage optimal einzustellen, sodass jeder Heizkörper im System die richtige Menge an Heizwasser erhält. Hier ist das Vorgehen in m... [mehr]
Wenn in einer Heizungsanlage zwei Pumpen „in Reihe“ geschaltet werden, bedeutet das, dass das Wasser nacheinander durch beide Pumpen fließt. Das wird auch als „Reihenschaltung&... [mehr]
Ja, das ist möglich und sogar typisch für viele Heizkörper. Direkt an der Oberfläche der Heizung ist die Temperatur am höchsten, da dort die Wärme erzeugt oder abgegeben... [mehr]
Die optimale Vorlauftemperatur hängt vom jeweiligen Heizsystem, dem Gebäudetyp und dem individuellen Wärmebedarf ab. Hier einige Richtwerte: - **Fußbodenheizung:** 30–40 &d... [mehr]
Ein Flachheizkörper hat in der Regel eine Lebensdauer von etwa 15 bis 30 Jahren. Die genaue Haltbarkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel: - Qualität des Materials... [mehr]
Ja, das ist richtig. Wenn das Wasser stark abkühlt, muss die Heizung mehr Energie aufwenden, um es wieder auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Das liegt daran, dass der Temperaturunters... [mehr]
Ja, es ist möglich, dass eine Übertemperatur der Einschubschnecke zu einer Störung der Heizung führen kann. Eine Überhitzung kann verschiedene Probleme verursachen, wie z.B. e... [mehr]
Ein Grundofen benötigt in der Regel Zuluft von außen. Dies ist wichtig, um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten und um zu verhindern, dass der Raum, in dem sich der Ofen befindet... [mehr]
Ob du die Holzvergaserheizung bei 0 °C durchgehend laufen lassen oder über Nacht abstellen solltest, hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Isolierung deines Hauses, dem Wärmebedar... [mehr]